The Elvis Costello Home Page

Bibliography: Articles

Review of concert from 2005-01-30: Frankfurt, Monusontrum - with the Imposters
Frankfurter Rundschau, 2005-01-31
Tim Gorbauch, translated by Nobert DeNero

The King

Always on the alert and precisely in between: Elvis Costello at Frankfurt's Mousonturm
by Tim Gorbauch.

(DON'T ASK ME - IT SOUNDS STUPID TO ME IN GERMAN, TOO!!!! - translator)

Linearity (straightness?) is not his world. His musical socialisation tends to bend and is rather jumpy than driven by a single vision. Most of all, he's not working in one tradition, one kind of music. Like a chameleon he changes his musical skin within seconds. At the same time he releases big orchestral dreams on Deutsche Grammophon and rootsy, sometimes fragile journeys into rock territory on Lost Highway, at the same time, he is singer, songwriter, guitar-player, arranger, composer and conductor, at the same time, he loves and plays Rock, Jazz, Classical music and all shadings in between.

Rarely does he try to compress his multiple identities to a hybrid, he experiences his ego in often contrary projects. Yet he doesn't fall to pieces in front of our eyes and ears, in his best moments, he's all himself. You might call it a miracle that doesn't open up at once. It might also be quite hard to understand how precise Costello moves between age-old rock tradition and the sweet experimental smell of freedom and anarchy, how a concert changes sides all the time, never in line, always on alert. This may be until you hear him, "the King of
America", at his sold-out concert at the Mousonturm on one of his rare German tours.

It's Elvis the rocker coming to Frankfurt. At least, on first sight. He's here with the Imposters who also rather extend his new album (The Delivery Man, Lost Highway) than just prime it, i.e. bass, drums and keyboards. Pete Thomas, Steve Nieve and Davey Farragher share Costello's cracked relationship to customised sounds, rather preferring to use them as a foil from which to take off. Sometimes, though, they carry this foil for a few minutes, that's when Costello sounds strangely dated and caged - formats are not his cup of tea. Costello tends to come to grips with it by magnifying it, it's always been a problem that one part of his ego wants to finish off in a stadium choir. Neither the colours of his band bordering on Jazz nor his own artistic intelligence are of help then, there's a disproportional sarcastic touch between words and voice and the strangely steel-like texture of his music.

But as always with Costello, it's just one facet that shows it's opposite right away. As you are about to feel really uncomfortable lost in square pathos and think about the durability of legends, Costello throws it all overboard and produces music that functions like a seismograph: When I Was Cruel in concert is an enigmatic narration, riven, freed, moved by the spirit of experimentalism that longs for openess and doesn't seem to tolerate the compulsion of verse and chorus anymore.

It's these seven to eight minutes in which Costello is the king we've been told of ever so often, the crank that disobeys fast success, the man that loves music so much he can let go. One tends to call this greatness, real greatness perhaps, but that might be a little too pathetic. Not everything, not even a description of Elvis Costello has to end in a stadium choir..


Der König

Immer auf dem Sprung und haarscharf dazwischen: Elvis Costello im Frankfurter Mousonturm
VON TIM GORBAUCH

Linearität ist ihm fremd. Seine musikalische Sozialisation ist eher kurvig und sprunghaft als irgendwie monokausal. Vor allem aber ist es nie nur eine Tradition, an der sich Elvis Costello abarbeitet, ist es nie nur eine Musik, die er machen würde. Einem Chamäleon gleich wechselt er binnen Sekunden seine musikalische Haut. Gleichzeitig veröffentlicht Costello großorchestrale Träume bei der Deutschen Grammophon und erdige, bisweilen auch brüchige Rockdiskurse auf Lost Highway, gleichzeitig ist er Singer, Songwriter, Gitarrist, Arrangeur, Komponist, Dirigent, gleichzeitig liebt und spielt er Rock, Jazz, Klassik und all die Schattierungen dazwischen.

Selten aber versucht er seine multiplen Identitäten zu einem Hybrid zusammenzuzwängen, sondern lotet sein Ich in oft gegensätzlichen Projekten aus. Und doch bricht Costello vor unseren Augen und Ohren nicht auseinander, sondern bleibt, in seinen besten Augenblicken zumindest, ganz er selbst. Man mag das ein Wunder nennen, das sich einem nicht sofort erschließt. Man mag auch nicht begreifen, wie haarscharf sich Costello zwischen einem fast altbackenen Rockbegriff und dem süßen, experimentellen Duft von Freiheit und Anarchie bewegt, wie ein Konzert immer wieder von einer zur anderen Seite wechseln kann, nie linear, immer auf dem Sprung. Bis man ihn, den König Amerikas, im restlos ausverkauften Mousonturm bei einem seiner rar gewordenen Deutschland-Gastspiele hört.

Nach Frankfurt kommt Costello als Rocker. Zumindest dem ersten Anschein nach. Er hat die Imposters dabei, die auch sein neues Album (The Delivery Man, Lost Highway) mehr erweitern als grundieren, also Bass, Schlagzeug und Keyboards. Mit Costello teilen Pete Thomas, Steve Nieve und Davey Farragher ein gespaltenes Verhältnis zu Standardsounds, die sie mit Vorliebe nur als Folie etablieren, von der man sich bald absetzt. Manchmal indes wird so eine Folie auch ein paar Minuten lang vor sich her getragen, und dann klingt Costello seltsam alt und wie eingesperrt - Formatierungen sind seine Sache nicht. Oft rettet sich Costello dann in schiere Größe, das war schon immer auch sein Problem, dass ein Teil seines Ichs im Stadionchor enden wollte. Und dann helfen ihm weder die jazzaffinen Farben seiner Band noch die eigene virtuose Intellektualität, dann ist da ein Missverhältnis zwischen dem brüchig-sarkastischen Anstrich von Text und Stimme und der sonderbar stählernen Textur seiner Musik.

Aber wie immer bei Costello ist auch das nur eine Facette, die sofort wieder ihre Gegenseite zeigt. Denn kaum fühlt man sich unwohl im quadratischen Pathos und fragt sich nach der Haltbarkeit von Legenden, da wirft Costello alle festgefügten Formate über den Haufen, macht Musik, die wie ein Seismograph funktioniert: When I was cruel ist live eine enigmatische Erzählung, zerklüftet, befreit, angetrieben vom Geist des Experimentellen, der sich nach Offenheit sehnt und den Zwang von Strophe und Refrain nicht mehr ertragen kann.

Für sieben, acht famose Minuten ist Costello dann der König, von dem man immer erzählt bekam, der Sonderling, der sich dem schnellen Erfolg verweigert, der Mann, der Musik so sehr liebt, dass er sie auch gehen lassen kann. Fast möchte man das Größe nennen, wahre Größe vielleicht gar, aber das ist dann nun doch zu pathetisch. Nicht alles, nicht einmal eine Beschreibung Elvis Costellos, muss im Stadionchor enden.