Der Spiegel, June 12, 2000

From The Elvis Costello Wiki
Jump to navigationJump to search
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
... Bibliography ...
727677787980818283
848586878889909192
939495969798990001
020304050607080910
111213141516171819
202122232425 26 27 28


Der Spiegel

Germany publications

Newspapers

Magazines

Online publications


-

Costello in Opera: Dinge, die man aus Liebe tut


translate
Von Christian Broecking

Mit Standing Ovations wurde eine sensationelle Opernpremiere in der New Yorker Town Hall belohnt: "Welcome To The Voice" mit Elvis Costello in der Hauptrolle wurde dort uraufgeführt.

Es war die Stunde der Glücklichen. Ein Pianist, der sich in eine Frau verliebt und ihr zuliebe eine Auszeit nimmt von seinem eigentlichen Dasein als Keyboarder in der Band von Elvis Costello. Das begann vor fünf Jahren, als Steve Nieve der Psychoanalytikerin und Philosophin Muriel Téodori eine Liebeserklärung in Form eines Demotapes schickte. Inhalt: drei musikalische Entwürfe für eine fiktive Oper. Sie signalisierte Ideen und Liebeslust und die gemeinsame Arbeit an "Welcome To The Voice" begann. Am Freitagabend kam das Werk nun zur ersten vollständigen Aufführung.

Die New Yorker Town Hall war gut besucht, lediglich einige hinterste Reihen auf dem Balkon blieben leer, 40 Dollar waren für die billigsten Plätze verlangt worden. "Welcome To The Voice" war eines der ambitioniertesten Projekte des diesjährigen New Yorker Bell Atlantic Jazzfestivals, das gestern Abend zu Ende ging. Eine zeitgenösssische Oper für sieben Stimmen, Streichquartett, Saxofon und Piano, die mit Jazz - bis auf die knappen, kontrollierten Einwürfe des Saxofonisten Ned Rothenberg - allerdings nichts zu tun hatte. Die Zauberflöte, West Side Story und Quadrophenia, das Opernformat biete sich an für Geschichten über unwahrscheinliche Begegnungen, sagt Nieve.

Die Handlung ist schnell erzählt: Es geht um einen Stahlarbeiter, der die Oper liebt und nach ihr süchtig wird - trunken aus Liebe zur Musik und zur jungen Operndiva in weiß, eine Liebe, die ohne Alkohol nicht auskommt. Die obligatorische braune Packpapiertüte ist wohl das eindeutigste Objekt der Kulisse an diesem Abend - das amerikanische Synonym für den klandestinen Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit. Elvis Costello mimt den Drunkman, kleiner Oberlippenbart ohne klare Begrenzungen, man erfährt nicht, ob das so im Drehbuch steht oder einfach nur schlecht rasiert ist. Pathetisch wie eine Rockoper, karg wie eine zeitgenössische Klassikaufführung, episch wie eine Low-Buget-Produktion, "Welcome To The Voice" hat von allem etwas.

Nieve leitet vom Klavier aus die Inszenierung, das Brodsky Quartett, in klassischem Schwarz gehalten, setzt harmonische Gelüste frei und lässt sich nicht für sentimentalen Klangkitsch missbrauchen. Die Rollen des Arbeitskollegen und des Polzisten sind mit ausdrucksstarken Popstimmen besetzt, drei junge Opernsängerinnen beschwören die Geister von Carmen, Butterfly und Norma, Konturen gesungener Sprache verwischen, wenn Costellos amerikanischer Text abrupt ins Französische oder Italienische wechselt - dann ist nur noch Genuschel. Das karge Bühnenbild lässt ohne weitere Anleitung nicht erkennen, dass sich das gesamte Geschehen vor einem fiktiven Opernhaus abspielt. Ein Tänzer verbindet die Auftritte der Protagonisten mit experimentellen Bewegungen, wenn Elvis, mit getönter Brille in blau grauer Facharbeiterkluft gehalten, pausiert, fummelt er sich ständig im Gesicht oder streift mit den Händen durch das lichte Kopfhaar.

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Oper stirbt hier am Ende keiner, besser noch: der Trunkene und die Diva scheiden einstweilen im Duett vereint. Optimistischer kann die Message kaum sein, die Liebe für die Musik geht der Liebe zwischen zwei Menschen voraus. Costellos Stimme glänzt wild und besessen, wenn er diese Geschichte erzählt.


English translation:

Costello in Opera: things that you do out of love

By Christian Broecking

With standing ovations a sensational opera premiere was rewarded in the New York Town Hall: "Welcome To The Voice" with Elvis Costello in the lead role was premiered there.

It was the hour of the lucky ones. A pianist who falls in love with a woman and her sake takes a break from his very being as a keyboard player in the band of Elvis Costello. It started five years ago when Steve Nieve of the psychoanalyst and philosopher Muriel Teodori sent a declaration of love in the form of demo tapes. Contents: three musical designs for a fictional opera. She signaled ideas and love and desire to work together on "Welcome To The Voice" began. On Friday evening, the work has now resulted in the first complete performance.

The New York Town Hall was well attended, only some rearmost rows on the balcony remained empty, $40 had been charged for the cheapest seats. "Welcome To The Voice" was one of the most ambitious projects of this year's New York Bell Atlantic Jazz Festival, which ended yesterday evening to an end. A zeitgenösssische Opera for seven voices, string quartet, saxophone and piano, with jazz - had nothing to do - except for the tight, controlled objections saxophonist Ned Rothenberg. The Magic Flute, West Side Story and Quadrophenia, the opera format offers up for stories of unlikely encounters, says Nieve.

The story is quickly told: It's about a steel worker who loves the opera and after it is addictive - drunk with the love of music and for young opera diva in white, a love that can not do without alcohol. The mandatory kraft paper bag is probably the most obvious object of the backdrop to this evening - the American synonym for the clandestine consumption of alcohol in public. Elvis Costello mimes the Drunkman, small mustache without clear boundaries, we are not told whether the so in the script or is just bad shaved. Pathetic like a rock opera, barren like a contemporary classical music performance, epic as a low-budget production, "Welcome To The Voice" has a bit of everything.

Nieve is derived from the piano, the staging, which held Brodsky Quartet in classic black, is harmonious desires free and can not be misused for sound sentimental kitsch. The roles of colleagues and the Police are played by expressive Popstimmen, three young opera singers conjure up the spirits of Carmen, Butterfly and Norma, contours sung language blur when Costello's American text abruptly changes into French or Italian - then only is still mumbling. The barren stage is not evident that all the action takes place against a fictional opera house without further instruction. A dancer combines the performances of the protagonists with experimental movements when Elvis held with tinted glasses in a blue-gray skilled worker gap, paused, he constantly fumbles in face or touches with his hands through the clear head hair.

In contrast to a conventional opera dies here at the end no one better: the drunkard and the diva divorce for the time being united in a duet. Optimistic the message can not be, the love for the music precedes the love between two people. Costello's voice shines wild and possessed when he tells this story.

-
<< >>

Der Spiegel, June 12, 2000


Christian Broecking reviews Welcome To The Voice in New York.


-



Back to top

External links