Rolling Stone Germany, October 2004: Difference between revisions

From The Elvis Costello Wiki
Jump to navigationJump to search
m (fix OCR errors, add formatting)
(add transcribed text)
 
(3 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 14: Line 14:
Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn in der Avery Fisher Hall des New Yorker Lincoln Centers an der Upper Westside betreten die ersten Mitglieder der Brooklyn Philharmonics die Bühne und spielen sich ein. Ein ziemlich ratloser Mitt-40er mit ''Armed Forces''-T-Shirt unter seiner Jeansweste krault sich leicht gelangweilt den zauseligen Kinnbart. Rock 'n' Roll ist das nicht . Er hat ein ganz teures Ticket gekauft — Reihe M, im Parkett — und das gleich für drei Abende "In This Moment: Elvis Costello" heißt diese Konzertreihe des Lincoln Centers. Wie der Titel schon nahe legt, stehen die Zeichen nicht unbe-dingt auf Nostalgie. Andere Künstler hätten diese einmalige Gelegenheit vermutlich zu einer Karriere-Retrospektive genutzt, vor allem wenn sie — wie Costello — wenige Tage vor ihrem 50. Geburtstag stehen würden. Am ersten Konzertabend geb's zwar einige alte Songs zu hören — allerdings in völlig neuen Jazz-bearbeitungen des niederländischen Metropole Orkest –, die meisten Stücke waren jedoch neueren Datums. Der zweite Abend im New Yorker E-Kultur-Zentrum begann mit den Worten "Turn off your cell phones, you won't hear 'em anyway" — Costello und seine Imposters betraten die Bühne, begannen mit einem furiosen "I Hope You're Happy Now," kurz darauf folgten die frühen Klassiker "Waiting For The End Of The World," "You Belong To Me" und "Radio, Radio." Doch auch hier klang vieles neu, denn der Unterschied zwischen der alten Costello-Begleitcombo The Attractions und den Imposters ist — obwohl nur auf einer Position verändert — einer ums Ganze.
Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn in der Avery Fisher Hall des New Yorker Lincoln Centers an der Upper Westside betreten die ersten Mitglieder der Brooklyn Philharmonics die Bühne und spielen sich ein. Ein ziemlich ratloser Mitt-40er mit ''Armed Forces''-T-Shirt unter seiner Jeansweste krault sich leicht gelangweilt den zauseligen Kinnbart. Rock 'n' Roll ist das nicht . Er hat ein ganz teures Ticket gekauft — Reihe M, im Parkett — und das gleich für drei Abende "In This Moment: Elvis Costello" heißt diese Konzertreihe des Lincoln Centers. Wie der Titel schon nahe legt, stehen die Zeichen nicht unbe-dingt auf Nostalgie. Andere Künstler hätten diese einmalige Gelegenheit vermutlich zu einer Karriere-Retrospektive genutzt, vor allem wenn sie — wie Costello — wenige Tage vor ihrem 50. Geburtstag stehen würden. Am ersten Konzertabend geb's zwar einige alte Songs zu hören — allerdings in völlig neuen Jazz-bearbeitungen des niederländischen Metropole Orkest –, die meisten Stücke waren jedoch neueren Datums. Der zweite Abend im New Yorker E-Kultur-Zentrum begann mit den Worten "Turn off your cell phones, you won't hear 'em anyway" — Costello und seine Imposters betraten die Bühne, begannen mit einem furiosen "I Hope You're Happy Now," kurz darauf folgten die frühen Klassiker "Waiting For The End Of The World," "You Belong To Me" und "Radio, Radio." Doch auch hier klang vieles neu, denn der Unterschied zwischen der alten Costello-Begleitcombo The Attractions und den Imposters ist — obwohl nur auf einer Position verändert — einer ums Ganze.


Wo Attractions-Bassist Bruce Thomas druckvoll die gesamte Verve Costellos auf den Rhythmus übertrug, schien Davey Faragher am Bass variabler — aber auch gelassener. Doch das bekam den Songs erstaunlich gut und rettete den jugendlichen Hochdruck nahtlos ins mitlere Alter. Allzu lange beschäftigen sich die Imposters allerdings nicht mit dem Frühhwerk ihres Chefs, bald schon begannen sie, mit nur wenigen Unterbrechungen fast das komplette neue Album ''The Delivery Man'' aufzuführen.  
Wo Attractions-Bassist Bruce Thomas druckvoll die gesamte Verve Costellos auf den Rhythmus übertrug, schien Davey Faragher am Bass variabler — aber auch gelassener. Doch das bekam den Songs erstaunlich gut und rettete den jugendlichen Hochdruck nahtlos ins mitlere Alter. Allzu lange beschäftigen sich die Imposters allerdings nicht mit dem Frühhwerk ihres Chefs, bald schon begannen sie, mit nur wenigen Unterbrechungen fast das komplette neue Album ''The Delivery Man'' aufzuführen.
Nun also der dritte Abend: Wenn niemand auf sie aufpasst, sind Philharmoniker ja eher Disharmoniker, doch einige Passagen aus dem Werk, das hier gleich aufgeführt werden soll, kann man schon heraushören. Es handelt sich um das erste große Orchesterwerk von Elvis Costello. Ursprünglich geschrieben für eine Ballettaufführung von Shakespeares ''A Midsummer Night's Dream'' in Bologna: ''Il Sogno di una notta die mezza estate'', kurz: ''Il Sogno''. Unter diesem Titel erscheint nun auch eine überarbeitete Version er Ballettmusik auf Tonträger. Im April 2002 eingespielt vom London Symphony Orchestra under der Leitung von Michael Tilson-Thomas in den Abbey Road Studios in London. An diesem warmen Sommerabend in New York soll diese Version nun erstmals auf die Bühne gebracht werden. Costello kriegt man zunächst nicht zu sehen, denn nicht er steigt aufs Podest, um die Musiker mit wilden Armbewegungen zu verwirren — Avantgarde-Aficianado Brad Lubmann dirigiert dirigiert die Brooklyn Philharmonics durch die ursprünglich 200 handgeschriebenen Manuskriptseiten. Die meisten Fans warten natürlich trotzdem vor allem auf en Meister persönlich, der anschließend noch einige (Pop-)Songs mit Orchesterbegleitung geben wird, und blättern so lange gelangweilt im Programmheft. Dabei ist Costello schon während der einstündigen ''Il Sogno''-Aufführung mehr als präsent, und das, obwohl die Musik völlig ohne seine gefürchteten Wortkaskaden auskommen muss. Der Mitteilungsdrang des hyperaktiven, hitzköpfigen, blitzgescheiten, eloquenten, bollerköpfigen, scharfsinnigen, frisch verheirateten Neuwahl-New Yorkers (ich bin sicher, Costello hätte für die Beschreibung der eigenen Person in einem Song nicht weniger Adjektive verwendet) ist — dessen ungeachtet — enorm. Jede Passage scheint von der Informiertheit des Komponisten zu künden, ein Verweis auf Dvorak hier, einer auf Gershwin dort, an einer anderen Stelle meint man Debussy zu hören — oder Charles Mingus. Das Ganze wirkt wie ein großer Kaffeeklatsch der klassischen Moderne. "Originalität wird allgemein überbewertet," wird Costello mir einige Wochen spater auf meine schriftliche Nachfrage ob seiner Einflüsse entgegnen. "Komponisten, die wesentlich besser sind als ich, haben auch zitiert oder auf bereits bestehende Formen und Stile angespielt." Eine Methode, die Costello selbst bei Genrewerken wie ''Get Happy!!'', ''King Of America'' oder seinem neuen Album ''The Delivery Man'' auch oft und gerne angewendet hat.  
Nun also der dritte Abend: Wenn niemand auf sie aufpasst, sind Philharmoniker ja eher Disharmoniker, doch einige Passagen aus dem Werk, das hier gleich aufgeführt werden soll, kann man schon heraushören. Es handelt sich um das erste große Orchesterwerk von Elvis Costello. Ursprünglich geschrieben für eine Ballettaufführung von Shakespeares ''A Midsummer Night's Dream'' in Bologna: ''Il Sogno di una notta die mezza estate'', kurz: ''Il Sogno''. Unter diesem Titel erscheint nun auch eine überarbeitete Version er Ballettmusik auf Tonträger. Im April 2002 eingespielt vom London Symphony Orchestra under der Leitung von Michael Tilson Thomas in den Abbey Road Studios in London. An diesem warmen Sommerabend in New York soll diese Version nun erstmals auf die Bühne gebracht werden. Costello kriegt man zunächst nicht zu sehen, denn nicht er steigt aufs Podest, um die Musiker mit wilden Armbewegungen zu verwirren — Avantgarde-Aficianado Brad Lubmann dirigiert dirigiert die Brooklyn Philharmonics durch die ursprünglich 200 handgeschriebenen Manuskriptseiten. Die meisten Fans warten natürlich trotzdem vor allem auf en Meister persönlich, der anschließend noch einige (Pop-)Songs mit Orchesterbegleitung geben wird, und blättern so lange gelangweilt im Programmheft. Dabei ist Costello schon während der einstündigen ''Il Sogno''-Aufführung mehr als präsent, und das, obwohl die Musik völlig ohne seine gefürchteten Wortkaskaden auskommen muss. Der Mitteilungsdrang des hyperaktiven, hitzköpfigen, blitzgescheiten, eloquenten, bollerköpfigen, scharfsinnigen, frisch verheirateten Neuwahl-New Yorkers (ich bin sicher, Costello hätte für die Beschreibung der eigenen Person in einem Song nicht weniger Adjektive verwendet) ist — dessen ungeachtet — enorm. Jede Passage scheint von der Informiertheit des Komponisten zu künden, ein Verweis auf Dvorak hier, einer auf Gershwin dort, an einer anderen Stelle meint man Debussy zu hören — oder Charles Mingus. Das Ganze wirkt wie ein großer Kaffeeklatsch der klassischen Moderne. "Originalität wird allgemein überbewertet," wird Costello mir einige Wochen spater auf meine schriftliche Nachfrage ob seiner Einflüsse entgegnen. "Komponisten, die wesentlich besser sind als ich, haben auch zitiert oder auf bereits bestehende Formen und Stile angespielt." Eine Methode, die Costello selbst bei Genrewerken wie ''Get Happy!!'', ''King Of America'' oder seinem neuen Album ''The Delivery Man'' auch oft und gerne angewendet hat.


Das Hotel, in dem ich Elvis Costello am Tag darauf zum Kaffee treffe, liegt in Soho, an der Mercer Street. Die trifft an einer Stelle auf die Bleecker Street, die in westlicher Richtung mitten ins Herz der New Yorker Folk-Szene der 50er und 60er rund den Washington Square führt, gen Osten trifft sie auf die Bowery — und zwar genau dort,wo auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Markise von New Yorks Punk-Adresse Nummer 1 zu sehen ist. Vier Buchstaben zieren sie: CBGB.
Das Hotel, in dem ich Elvis Costello am Tag darauf zum Kaffee treffe, liegt in Soho, an der Mercer Street. Die trifft an einer Stelle auf die Bleecker Street, die in westlicher Richtung mitten ins Herz der New Yorker Folk-Szene der 50er und 60er rund den Washington Square führt, gen Osten trifft sie auf die Bowery — und zwar genau dort,wo auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Markise von New Yorks Punk-Adresse Nummer 1 zu sehen ist. Vier Buchstaben zieren sie: CBGB.


Die Bleecker Street erscheint fast wie ein Sinnbild für den Beginn der Karriere des jungen Declan Patrick MacManus, den man später Elvis Costello nannte. Angefangen hatte nämlich alles im Londoner Folkclub "The Crypt," wo Declan als 16-Jähriger seine ersten Gigs spielte — und acht Jahre später stand er tatsächlich auf der Bühne des CBGB und spielte zusammen mit seinem Freund Richard Hell und den Voidoids unter anderem dessen "You Gotta Loose" und "Shattered" von den Rolling Stones.
Die Bleecker Street erscheint fast wie ein Sinnbild für den Beginn der Karriere des jungen Declan Patrick MacManus, den man später Elvis Costello nannte. Angefangen hatte nämlich alles im Londoner Folkclub "The Crypt," wo Declan als 16-Jähriger seine ersten Gigs spielte — und acht Jahre später stand er tatsächlich auf der Bühne des CBGB und spielte zusammen mit seinem Freund Richard Hell und den Voidoids unter anderem dessen "You Gotta Lose" und "Shattered" von den Rolling Stones.


Der Weg dorthin führte über Liverpool. Dorthin war er nach der Scheidung seiner Eltern mit seiner Mutter Lilian gezogen, hatte zusammen mit seinem Freund Allan Mayes als Folk-duo Rusty Songs von Neil Young, Loudon Wainwright, Bob Dylan, Simon & Garfunkel und auch erste unbeholfene Eigenkompositionen gespielt. ''"My mandolin picks out of time / And out of tune as well / A simple song I learnt a while ago / While you were sleeping,"'' heißt es im Stück "Dull Echos" — er übte halt noch.  
Der Weg dorthin führte über Liverpool. Dorthin war er nach der Scheidung seiner Eltern mit seiner Mutter Lilian gezogen, hatte zusammen mit seinem Freund Allan Mayes als Folk-duo Rusty Songs von Neil Young, Loudon Wainwright, Bob Dylan, Simon & Garfunkel und auch erste unbeholfene Eigenkompositionen gespielt. ''"My mandolin picks out of time / And out of tune as well / A simple song I learnt a while ago / While you were sleeping,"'' heißt es im Stück "Dull Echos" — er übte halt noch.


1972 hörte der damals 18-Jährige erstmals die Platte, di — wenn man es pathetisch formulieren will — "sein Leben veränderte": ''Silver Pistol'', das dritte Album von Brinsley Schwarz. Zu der Zeit drehten sich in Liverpooler Jugendzimmern sonst die Platten von Led Zeppelin, Yes und anderen schweren Rockbands, es ging um Lautstärke, Virtuosität — und Haare. Dem jungen Declan, der als Kind des Tanzorchestersängers und -trompeters Ross MacManus mit Motown-Songs ebenso aufgewachsenen war wie mit Gershwin und Sinatra, imponierte die musikalische Schlichtheit des Pubrocks, der auf virtuose Soli verzichtete und den Song wider in den Mittelpunkt der Performance rückte.  
1972 hörte der damals 18-Jährige erstmals die Platte, di — wenn man es pathetisch formulieren will — "sein Leben veränderte": ''Silver Pistol'', das dritte Album von Brinsley Schwarz. Zu der Zeit drehten sich in Liverpooler Jugendzimmern sonst die Platten von Led Zeppelin, Yes und anderen schweren Rockbands, es ging um Lautstärke, Virtuosität — und Haare. Dem jungen Declan, der als Kind des Tanzorchestersängers und -trompeters Ross MacManus mit Motown-Songs ebenso aufgewachsenen war wie mit Gershwin und Sinatra, imponierte die musikalische Schlichtheit des Pubrocks, der auf virtuose Soli verzichtete und den Song wider in den Mittelpunkt der Performance rückte.


"Wir hatten einen Gig im Cavern Club in Liverpool," erinnert sich Brinsley-Schwarz-Sänger und -Bassist Nick Lowe, "und wir saßen gegenüber im 'The Grapes' und tranken Cocktails, um uns schon mal in Stimmung zu bringen."
"Wir hatten einen Gig im Cavern Club in Liverpool," erinnert sich Brinsley-Schwarz-Sänger und -Bassist Nick Lowe, "und wir saßen gegenüber im 'The Grapes' und tranken Cocktails, um uns schon mal in Stimmung zu bringen."


"Da kam Elvis rein, und irgendwer sagte: 'Schau an, da ist wieder dieser ''weird-looking-geezer'', der immer zu unseren Shows kommt.' Und ich dachte: Dann ist's wohl Zeit, ihn mal auf ein Bier einzuladen und mich vorzustellen." Daraus entstand nicht nur eine der am längsten währenden Freund schaften in Costellos Karriere, er hatte auch seinen Mentor und den Produzenten seiner ersten Alben kennengelernt. Kein Wunder also, dass er Declan MacManus bald wieder nach London zog, wo er mit seiner neu gregündeten Band Flip City mit mäßigem Erfolg auf den Spuren seiner Helden Brinsley Schwarz wandelte; allerdings mit einem mittelschweren Country-Einschlag, denn mittlerweile hatte er ''Sweetheart Of The Rodeo'' von den Byrds und ''Gilded Place Of Sin'' von den Flying Burrito Brothers für sich entdeckt. In diese Zeit fiel auch die Veröffentlichung der beiden Gram-Parsons-Soloalben ''GP'' und ''Grievous Angel'', die zu wichtigen Einflüssen auf Declans Songwriting wurden. Erste Versionen von "Radio, Radio" (damals noch "Radio Soul"), "Mystery Dance" und "Blame It On Cain” tauchten auf.
"Da kam Elvis rein, und irgendwer sagte: 'Schau an, da ist wieder dieser ''weird-looking-geezer'', der immer zu unseren Shows kommt.' Und ich dachte: Dann ist's wohl Zeit, ihn mal auf ein Bier einzuladen und mich vorzustellen." Daraus entstand nicht nur eine der am längsten währenden Freund schaften in Costellos Karriere, er hatte auch seinen Mentor und den Produzenten seiner ersten Alben kennengelernt. Kein Wunder also, dass er Declan MacManus bald wieder nach London zog, wo er mit seiner neu gregündeten Band Flip City mit mäßigem Erfolg auf den Spuren seiner Helden Brinsley Schwarz wandelte; allerdings mit einem mittelschweren Country-Einschlag, denn mittlerweile hatte er ''Sweetheart Of The Rodeo'' von den Byrds und ''Gilded Palace Of Sin'' von den Flying Burrito Brothers für sich entdeckt. In diese Zeit fiel auch die Veröffentlichung der beiden Gram-Parsons-Soloalben ''GP'' und ''Grievous Angel'', die zu wichtigen Einflüssen auf Declans Songwriting wurden. Erste Versionen von "Radio, Radio" (damals noch "Radio Soul"), "Mystery Dance" und "Blame It On Cain" tauchten auf.


Die Fähigkeiten seiner Mitmusiker waren bei solchen Songs schnell überschritten, und es war nur eine Frage der Zeit, bis Flip City als Vehikel für das sich stetig entwickelnde Songwriting-Talent nicht mehr taugten. So spielte Declan, der mittlerweile als ''computer operator'' bei der Elizabeth Arden Company (der ''"vanity factory"'' aus "I'm Not Angry") arbeitete, die Songs solo unter dem Namen DP Costello. (Costello war der Mädchenname seiner Großmutter, die Initialien deuten auf den nicht nachlassenden Gram Parsons-Einfluss.) Die Reduzierung auf Stimme und Gitarre verstärkte auch die Begeisterung für klassichen Country: Hank Williams, George Jones, Charlie Rich und Merle Haggard hinterließen ihre Spuren auf neuen MacManus-Kompositionen.  
Die Fähigkeiten seiner Mitmusiker waren bei solchen Songs schnell überschritten, und es war nur eine Frage der Zeit, bis Flip City als Vehikel für das sich stetig entwickelnde Songwriting-Talent nicht mehr taugten. So spielte Declan, der mittlerweile als ''computer operator'' bei der Elizabeth Arden Company (der ''"vanity factory"'' aus "I'm Not Angry") arbeitete, die Songs solo unter dem Namen DP Costello. (Costello war der Mädchenname seiner Großmutter, die Initialien deuten auf den nicht nachlassenden Gram Parsons-Einfluss.) Die Reduzierung auf Stimme und Gitarre verstärkte auch die Begeisterung für klassichen Country: Hank Williams, George Jones, Charlie Rich und Merle Haggard hinterließen ihre Spuren auf neuen MacManus-Kompositionen.


[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 05.jpg|x120px|right|Page 5.]]
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 05.jpg|x120px|right|Page 5.]]
Als Costello im ''Melody Maker'' eine Anzeige des neu gegründeten Stiff-Labels las, machte er sich gleich auf ins Büro in der Alexander Street vermeintlich, um ein Exemplar der neuen Nick-Lowe-Single "So It Goes" zu kaufen, eigentlich aber, um der Sekretärin von Labelmanager Jake Rivera ein Demo seiner eigenen Songs zu überreichen. Es war das erste Demo, das Rivera auf den Tisch bekam und ein vielversprechenderes hörte er nie wieder, auch wenn die Songs (noch) nicht nach Kassenschlagern klangen. Die ''attitude'' schien eher den großen Countryballaden abgeschaut, es waren die "einzigen Songs in einem Rockidiom, in denen der Typ seine absolute Niederlage eingesteht," wie ihr Autor später in einem Interview nicht ohne Stolz feststellte.
Als Costello im ''Melody Maker'' eine Anzeige des neu gegründeten Stiff-Labels las, machte er sich gleich auf ins Büro in der Alexander Street vermeintlich, um ein Exemplar der neuen Nick-Lowe-Single "So It Goes" zu kaufen, eigentlich aber, um der Sekretärin von Labelmanager Jake Riviera ein Demo seiner eigenen Songs zu überreichen. Es war das erste Demo, das Rivera auf den Tisch bekam und ein vielversprechenderes hörte er nie wieder, auch wenn die Songs (noch) nicht nach Kassenschlagern klangen. Die ''attitude'' schien eher den großen Countryballaden abgeschaut, es waren die "einzigen Songs in einem Rockidiom, in denen der Typ seine absolute Niederlage eingesteht," wie ihr Autor später in einem Interview nicht ohne Stolz feststellte.


Doch Countryballaden ließen sich zu dieser Zeit in England kaum verkaufen. So wurde aus DP Costello, dessen Musik, Kleidung, Geschmack und Hintergrund wenig Hinweis auf diese Entwicklung gaben, zu Elvis Costello, der neuen Hoffnung des Punk, umgemodelt ''(siehe Kasten Seite 57)''. Auf dem ersten Album lieferten noch die Pub-Rocker von Clover (der damaligen Band von Huey Lewis, der selbst jedoch nicht zugegen war) die Begleitung, konnten aber der lyrischen Schärfe, Wut und Paranoia der neueren Songs nicht immer ganz gerecht werden.
Doch Countryballaden ließen sich zu dieser Zeit in England kaum verkaufen. So wurde aus DP Costello, dessen Musik, Kleidung, Geschmack und Hintergrund wenig Hinweis auf diese Entwicklung gaben, zu Elvis Costello, der neuen Hoffnung des Punk, umgemodelt ''(siehe Kasten Seite 57)''. Auf dem ersten Album lieferten noch die Pub-Rocker von Clover (der damaligen Band von Huey Lewis, der selbst jedoch nicht zugegen war) die Begleitung, konnten aber der lyrischen Schärfe, Wut und Paranoia der neueren Songs nicht immer ganz gerecht werden.


Man vergleiche die schlurfige musikalische Umsetzung der Songs auf ''My Aim Is True'' nur mal mit dem rasenden ''backing'', das die noch vor Erscheinen des Debüts formierten Attractions auf ''This Year's Model'' lieferten, oder aber der Pop-Attacke auf dem Nachfolger ''Armed Forces''.  
Man vergleiche die schlurfige musikalische Umsetzung der Songs auf ''My Aim Is True'' nur mal mit dem rasenden ''backing'', das die noch vor Erscheinen des Debüts formierten Attractions auf ''This Year's Model'' lieferten, oder aber der Pop-Attacke auf dem Nachfolger ''Armed Forces''.


"Man sollte sich nicht allzu viel daraus machen, dass die ersten Alben, die man macht, einen starken Eindruck bei den Leuten hinterlassen," meint Elvis Costello in einer der wenigen rückwärts gewandten Passagen unseres Interviews. Viel kriegt man über die alten Zeiten nicht zu hören, wenn man ihn darauf anspricht. Zunächst scheint er darauf einzugehen, doch im Nu ist er schon wieder bei den Ereignissen der letzten Tage.  
"Man sollte sich nicht allzu viel daraus machen, dass die ersten Alben, die man macht, einen starken Eindruck bei den Leuten hinterlassen," meint Elvis Costello in einer der wenigen rückwärts gewandten Passagen unseres Interviews. Viel kriegt man über die alten Zeiten nicht zu hören, wenn man ihn darauf anspricht. Zunächst scheint er darauf einzugehen, doch im Nu ist er schon wieder bei den Ereignissen der letzten Tage.


"Auch wenn man heute Leute fragt, nennen sie meist eines meiner ersten drei Alben als ihr Lieblingsalbum, oder ''Blood & Chocolate'', weil es nach heutigen Rock 'n' Roll-Hörgewohnheiten am zugänglichsten ist."
"Auch wenn man heute Leute fragt, nennen sie meist eines meiner ersten drei Alben als ihr Lieblingsalbum, oder ''Blood & Chocolate'', weil es nach heutigen Rock 'n' Roll-Hörgewohnheiten am zugänglichsten ist."
Line 45: Line 45:
"Das ist ja auch völlig okay, aber man sollte sich nicht selbst dadurch definieren und sich nicht von anderen Leuten, die eh keine Ahnung haben, erzählen lassen, alles, was man danach gemacht habe, sei nichts mehr wert."
"Das ist ja auch völlig okay, aber man sollte sich nicht selbst dadurch definieren und sich nicht von anderen Leuten, die eh keine Ahnung haben, erzählen lassen, alles, was man danach gemacht habe, sei nichts mehr wert."


"Die letzten drei Nächte haben gezeigt, dass es auch für all die unterschiedlichen Dinge, die ich jetzt tue, ein Publikum gibt," erkärt er ein bisschen stolz, ein bisschen trotzig. "Man kann ja nicht immer das Gleiche machen, man trägt ja auch nicht immer die gleichen Klamotten. Manchmal ziehe ich was Schwarzes an, manchmal was Buntes, heute trage ich eine Sonnenbrille, weil ich ziemlich müde bin von den Proben der letzten Tage und der ganzen Aufregung." Und einen Hut. Einen lilafarbenen. Dazu einen schwarzen Anzug und ein neongrünes Hemd mit rosafarbenem Muster.  
"Die letzten drei Nächte haben gezeigt, dass es auch für all die unterschiedlichen Dinge, die ich jetzt tue, ein Publikum gibt," erkärt er ein bisschen stolz, ein bisschen trotzig. "Man kann ja nicht immer das Gleiche machen, man trägt ja auch nicht immer die gleichen Klamotten. Manchmal ziehe ich was Schwarzes an, manchmal was Buntes, heute trage ich eine Sonnenbrille, weil ich ziemlich müde bin von den Proben der letzten Tage und der ganzen Aufregung." Und einen Hut. Einen lilafarbenen. Dazu einen schwarzen Anzug und ein neongrünes Hemd mit rosafarbenem Muster.


Auf dem Bett liegt, neben einem Ukulele Kasten, ein lilafarbener Anzug und ein ebenfalls neongrünes Hemd mit rot-schwarz-gelbem Muster.
Auf dem Bett liegt, neben einem Ukulele Kasten, ein lilafarbener Anzug und ein ebenfalls neongrünes Hemd mit rot-schwarz-gelbem Muster.
 
<!-- resume tags here -->
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 06.jpg|x120px|right|Page 6.]]
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 06.jpg|x120px|right|Page 6.]]
Das ist wohl die Abendgarderobe. Durchaus angemessen, schließlich will Costello nach dem Interview in die Radio City Music Hall zum Elton John-Konzert gehen. Seit Elton Elvis und die Attractions 2003 in die Rock 'n' Roll Hall Of Fame einführte, scheinen die beiden äußerst gut befreundet, so fanden die Hochzeitsfeierlichkeiten von Costello und seiner (dritten) Frau, der Jazzsängerin Diana Krall, auf Elton Johns Anwesen in London statt.
Das ist wohl die Abendgarderobe. Durchaus angemessen, schließlich will Costello nach dem Interview in die Radio City Music Hall zum Elton John-Konzert gehen. Seit Elton Elvis und die Attractions 2003 in die Rock 'n' Roll Hall Of Fame einführte, scheinen die beiden äußerst gut befreundet, so fanden die Hochzeitsfeierlichkeiten von Costello und seiner (dritten) Frau, der Jazzsängerin Diana Krall, auf Elton Johns Anwesen in London statt.


Die Krall scheint es auch zu sein, die unser Interview kurzzeitig stört, als Costellos Mobiltelefon piept — zumindest ist in den nächsten fünf Minuten am Ende jedes Satzes ein ''"my darling"'' zu vernehmen. Costello hatte den ganzen Nachmittag Fotos für die britische Presse machen müssen. Nach der langen Party zum erfolgreichen Ende der Konzertreihe hatte er bereits am Mittag ins Hotel gemusst. Während unseres Interviews gibt's die erste Mahlzeit — die ist natürlich kalt, nach dem Telefonat mit der Liebsten. "Diese drei Konzerte am Stück waren wirklich eine großartige Gelegenheit, auch wenn es natürlich viel Arbeit war in den letzten Tagen. Ich meine, das fällt ja mit meinem 50. Geburtstag zusammen, und statt ein großes Stück Kuchen zu essen, viel zu trinken und irgendwann schwermütig zu werden, so etwas wie diese Konzertreihe machen zu können und auch noch die Möglichkeit zu haben, statt einer nostalgischen Rückschau etwas vollkommen Neues wie ''Il Sogno'' und ''The Delivery Man'' aufzuführen, war fantastisch. Und dann noch hier in New York, wo ich jetzt die meiste Zeit wohne — wir haben hier ein Apartment und ein Haus in British Columbia — , das war ein schönes Willkommensgeschenk."  
Die Krall scheint es auch zu sein, die unser Interview kurzzeitig stört, als Costellos Mobiltelefon piept — zumindest ist in den nächsten fünf Minuten am Ende jedes Satzes ein ''"my darling"'' zu vernehmen. Costello hatte den ganzen Nachmittag Fotos für die britische Presse machen müssen. Nach der langen Party zum erfolgreichen Ende der Konzertreihe hatte er bereits am Mittag ins Hotel gemusst. Während unseres Interviews gibt's die erste Mahlzeit — die ist natürlich kalt, nach dem Telefonat mit der Liebsten. "Diese drei Konzerte am Stück waren wirklich eine großartige Gelegenheit, auch wenn es natürlich viel Arbeit war in den letzten Tagen. Ich meine, das fällt ja mit meinem 50. Geburtstag zusammen, und statt ein großes Stück Kuchen zu essen, viel zu trinken und irgendwann schwermütig zu werden, so etwas wie diese Konzertreihe machen zu können und auch noch die Möglichkeit zu haben, statt einer nostalgischen Rückschau etwas vollkommen Neues wie ''Il Sogno'' und ''The Delivery Man'' aufzuführen, war fantastisch. Und dann noch hier in New York, wo ich jetzt die meiste Zeit wohne — wir haben hier ein Apartment und ein Haus in British Columbia — , das war ein schönes Willkommensgeschenk."


Angekommen in "New Amsterdam" also. ''"New Amsterdam, it's become much to much,"'' heißt es in dem gleichnamigen Song, in dem Costello die Erlebnisse der drogendurchwirkten ''Armed Funk''-US-Tour mit seinen Attractions Ende der 70er verarbeitete. Der Song findet sich auf dem 1980er Album ''Get Happy!!'', auf dem sich erstmals seine zunächst zugunsten von Punk und Image verdrängte Begeisterung für amerikanische Musik Bahn brach. Anlass für diese Entwicklung war ein Vorfall in Columbus, Ohio, wo der Tourtross Halt gemacht hatte und man in der Hotelbar auf Stephen Stills und seine Band traf Costello, der zu dieser Zeit auch abseits der Bühne sein aggressives Image auslebte und den in zu kleine Jackets gepferchten Highsporn gab, geriet relativ schnell mit Stills aneinander. Zusammen mir Attractions-Bassist Bruce Thomas machte er sich in betrunkenem Zustand häufiger den Spaß, in aller Öffentlichkeit alberne Anti-Amerikanismen abzuschießen. "Wenn ihr uns so hasst, was macht ihr dann in unserem Land?" fragte Stills leicht verärgert. "Wir kommen, um euer Geld und eure Frauen zu holen," zischte Costello. "Und was ist mit unserer Musik?" — "Ihr habt keine gute Musik hier." "Und was ist mit James Brown?" Da war alles zu spät, Costello schimpfte Brown einen ,jive-ass nigger", und auch Ray Charles sei "nothing but a blind ignorant nigger."
Angekommen in "New Amsterdam" also. ''"New Amsterdam, it's become much to much,"'' heißt es in dem gleichnamigen Song, in dem Costello die Erlebnisse der drogendurchwirkten ''Armed Funk''-US-Tour mit seinen Attractions Ende der 70er verarbeitete. Der Song findet sich auf dem 1980er Album ''Get Happy!!'', auf dem sich erstmals seine zunächst zugunsten von Punk und Image verdrängte Begeisterung für amerikanische Musik Bahn brach. Anlass für diese Entwicklung war ein Vorfall in Columbus, Ohio, wo der Tourtross Halt gemacht hatte und man in der Hotelbar auf Stephen Stills und seine Band traf Costello, der zu dieser Zeit auch abseits der Bühne sein aggressives Image auslebte und den in zu kleine Jackets gepferchten Highsporn gab, geriet relativ schnell mit Stills aneinander. Zusammen mir Attractions-Bassist Bruce Thomas machte er sich in betrunkenem Zustand häufiger den Spaß, in aller Öffentlichkeit alberne Anti-Amerikanismen abzuschießen. "Wenn ihr uns so hasst, was macht ihr dann in unserem Land?" fragte Stills leicht verärgert. "Wir kommen, um euer Geld und eure Frauen zu holen," zischte Costello. "Und was ist mit unserer Musik?" — "Ihr habt keine gute Musik hier." "Und was ist mit James Brown?" Da war alles zu spät, Costello schimpfte Brown einen ,jive-ass nigger", und auch Ray Charles sei "nothing but a blind ignorant nigger."
Line 62: Line 62:
Aus der Notwendigkeit, sowohl dem eindimensionalen Image entkommen zu müssen (um nicht ganz von ihm aufgesogen zu werden), als auch seine Schuld gegenüber der von ihm verleumdeten schwarzen Musik (die er eigentlich liebte) zu begleichen, entstand ''Get Happy!!''. Costellos viel zitierter Satz aus einem frühen Interview mit ''NME''-Schreiber Nick Kent, er schreibe seine Songs aus "revenge and guilt" — Vergeltung und Schuld — bekam eine völlig neue Dimension, ebenso wie seine Musik. ''Get Happy!!'', die Verneigung vor schwarzer amerikanischer Musik im Allgemeinen und Motown im Speziellen, bediente eine weitaus breitere Gefühlspalette als seine ersten drei Alben und ist vielleicht Costellos bis heute bestes Album.
Aus der Notwendigkeit, sowohl dem eindimensionalen Image entkommen zu müssen (um nicht ganz von ihm aufgesogen zu werden), als auch seine Schuld gegenüber der von ihm verleumdeten schwarzen Musik (die er eigentlich liebte) zu begleichen, entstand ''Get Happy!!''. Costellos viel zitierter Satz aus einem frühen Interview mit ''NME''-Schreiber Nick Kent, er schreibe seine Songs aus "revenge and guilt" — Vergeltung und Schuld — bekam eine völlig neue Dimension, ebenso wie seine Musik. ''Get Happy!!'', die Verneigung vor schwarzer amerikanischer Musik im Allgemeinen und Motown im Speziellen, bediente eine weitaus breitere Gefühlspalette als seine ersten drei Alben und ist vielleicht Costellos bis heute bestes Album.


Die Faszination für amerikanische Musik und die Rückkehr zu seinen musikalischen Wurzeln zeigte sich danach auch auf ''Almost Blue'', seiner lauwarmen Country-Cover-Platte, und ''King Of America'', der genialen halbakustischen Countryfolk-Platte von 1986, die er größtenteils mit amerikanischen Musikern wie James Burton, Jim Keltner Jerry Scheff und dem Freund und Produzenten T{{nb}}Bone Burnett aufnahm.  
Die Faszination für amerikanische Musik und die Rückkehr zu seinen musikalischen Wurzeln zeigte sich danach auch auf ''Almost Blue'', seiner lauwarmen Country-Cover-Platte, und ''King Of America'', der genialen halbakustischen Countryfolk-Platte von 1986, die er größtenteils mit amerikanischen Musikern wie James Burton, Jim Keltner Jerry Scheff und dem Freund und Produzenten T{{nb}}Bone Burnett aufnahm.


Auch das neue Album, ''The Delivery Man'', ist deutlich in der amerikanischen Musik-tradition verwurzelt, speziell in den Südstaaten der USA, weshalb wohl auch kurzzeitig das Gerücht kursierte, das neue Album werde "South" heißen. Denn in den Süden gingen Costello und The Imposters, um ''The Delivery Man'' aufzunehmen. In kürzester Zeit, live im Sweet Tea Studio in Oxford, Tennessee und in einem kleinen Radiostudio in Clarksdale. Der große (Mersey?- / Mississippi?-) Delta-Blues-Man Elvis Costello? "Leute sind immer an dem interessiert, was weit weg ist. Viele der englischen Gruppen in den 60ern wussten mehr über Rhythm & Blues und sogar Country als viele Amerikaner — und das Gleiche gilt andersherum: Wenn man sich mal den Einfluss amerikanischer Künstler auf die britische Popkultur anschaut. Blondie etwa: Schau dir nur mal den Schlagzeuger Clem Burke an. Der sieht doch aus, als käme er direkt aus einer Mod-Band, auch heute noch. Es ist immer das, was weit weg ist, was einen fasziniert, etwas — ja: Exotisches."
Auch das neue Album, ''The Delivery Man'', ist deutlich in der amerikanischen Musik-tradition verwurzelt, speziell in den Südstaaten der USA, weshalb wohl auch kurzzeitig das Gerücht kursierte, das neue Album werde "South" heißen. Denn in den Süden gingen Costello und The Imposters, um ''The Delivery Man'' aufzunehmen. In kürzester Zeit, live im Sweet Tea Studio in Oxford, Tennessee und in einem kleinen Radiostudio in Clarksdale. Der große (Mersey?- / Mississippi?-) Delta-Blues-Man Elvis Costello? "Leute sind immer an dem interessiert, was weit weg ist. Viele der englischen Gruppen in den 60ern wussten mehr über Rhythm & Blues und sogar Country als viele Amerikaner — und das Gleiche gilt andersherum: Wenn man sich mal den Einfluss amerikanischer Künstler auf die britische Popkultur anschaut. Blondie etwa: Schau dir nur mal den Schlagzeuger Clem Burke an. Der sieht doch aus, als käme er direkt aus einer Mod-Band, auch heute noch. Es ist immer das, was weit weg ist, was einen fasziniert, etwas — ja: Exotisches."
Line 74: Line 74:
Und es war in dieser Ecke von Amerika, wo erstmals Rythm & Blues und Hillbilly Music aufeinander trafen und — bang! — plötzlich hatten sie Rock'n'Roll. War doch so, oder?" Jetzt ist der Musikarchäologe und Fan Elvis Costello nicht mehr zu stoppen. "Wenn du dich dieser Musik auslieferst, diesen Sounds, den Gospel-Anleihen, die dü in einigen dieser Songs findest, den Rock'n'Roll-Rhythmen, die manchmal sehr verrückt sind, und den überraschend variablen Blues-Formen, die's da unten gibt, dann hast du eine interessante Mischung, die ein Geheimnis in sich birgt." Und das kann man auch als für ein paar Wochen Studiozeit angereister Engländer heraufbeschwören? "Diese Art von Musik ist ja nicht das exklusive Eigentum von den Leuten, die da unten leben, denn wir lieben sie genug und haben sie durch viele Jahre des Musikhörens so sehr absorbiert, dass auch wir sie spielen können. Und die Probleme, mit denen die Leute dort kämpfen, sind ja auch die gleichen wie überall auf der Welt. Als wir in Clarksdale waren, zum Beispiel: Ich meine, das ist natürlich eine sehr geschichtsträchtige Gegend da unten am Missisippi. Heutzutage haben sie da nicht besonders viel Industrie oder so, und es ist sehr deprimierend dort. Aber nicht unähnlich der Heimatstadt meines Vaters, Birkenhead — eine kleine Stadt am Mersey, gegenüber von Liverpool. Dort hatten sie früher die Docks und so, jetzt ist alles heruntergekommen, und sie haben gar nichts mehr.
Und es war in dieser Ecke von Amerika, wo erstmals Rythm & Blues und Hillbilly Music aufeinander trafen und — bang! — plötzlich hatten sie Rock'n'Roll. War doch so, oder?" Jetzt ist der Musikarchäologe und Fan Elvis Costello nicht mehr zu stoppen. "Wenn du dich dieser Musik auslieferst, diesen Sounds, den Gospel-Anleihen, die dü in einigen dieser Songs findest, den Rock'n'Roll-Rhythmen, die manchmal sehr verrückt sind, und den überraschend variablen Blues-Formen, die's da unten gibt, dann hast du eine interessante Mischung, die ein Geheimnis in sich birgt." Und das kann man auch als für ein paar Wochen Studiozeit angereister Engländer heraufbeschwören? "Diese Art von Musik ist ja nicht das exklusive Eigentum von den Leuten, die da unten leben, denn wir lieben sie genug und haben sie durch viele Jahre des Musikhörens so sehr absorbiert, dass auch wir sie spielen können. Und die Probleme, mit denen die Leute dort kämpfen, sind ja auch die gleichen wie überall auf der Welt. Als wir in Clarksdale waren, zum Beispiel: Ich meine, das ist natürlich eine sehr geschichtsträchtige Gegend da unten am Missisippi. Heutzutage haben sie da nicht besonders viel Industrie oder so, und es ist sehr deprimierend dort. Aber nicht unähnlich der Heimatstadt meines Vaters, Birkenhead — eine kleine Stadt am Mersey, gegenüber von Liverpool. Dort hatten sie früher die Docks und so, jetzt ist alles heruntergekommen, und sie haben gar nichts mehr.


Clarksdale vermittelt das gleiche Gefühl einer verlassenen Stadt wie Birkenhead. Das war mir vertraut." So heißt es dann auch in "Bedlam", einem herrlich rumpelnden Soul-funk auf "''The Delivery Man''": ''"It seemed a long way from my home but it really was no distance."'' "Es ist seltsam, wie einige Themen, die in den Texten vorkommen, dann auch Teil unserer Erfahrungen wurden. Wo immer du auch hingehst, gibt es Dinge, die alle Menschen teilen, Unglücke und bestimmte Schicksale, die uns als Individuen und kollektiv betreffen. Ganz egal, wie sehr bestimmte Leute immer wieder versuchen, die politischen oder religiösen Unterschiede hervorzuheben. Es geht immer noch um Leben und Atmen und sich-Verlieben und Kinder kriegen und Kinder haben und sterben. Das sind nun mal die Sachen, die jedem irgendwann passieren."  
Clarksdale vermittelt das gleiche Gefühl einer verlassenen Stadt wie Birkenhead. Das war mir vertraut." So heißt es dann auch in "Bedlam", einem herrlich rumpelnden Soul-funk auf "''The Delivery Man''": ''"It seemed a long way from my home but it really was no distance."'' "Es ist seltsam, wie einige Themen, die in den Texten vorkommen, dann auch Teil unserer Erfahrungen wurden. Wo immer du auch hingehst, gibt es Dinge, die alle Menschen teilen, Unglücke und bestimmte Schicksale, die uns als Individuen und kollektiv betreffen. Ganz egal, wie sehr bestimmte Leute immer wieder versuchen, die politischen oder religiösen Unterschiede hervorzuheben. Es geht immer noch um Leben und Atmen und sich-Verlieben und Kinder kriegen und Kinder haben und sterben. Das sind nun mal die Sachen, die jedem irgendwann passieren."


Neben dem musikalischen Konzept hat ''The Delivery Man'' noch ein narratives, an dem Costello schon seit 1999 immer mal wieder arbeitete. Das Album erzählt die Geschichte von drei Frauen und einem Mann namens Abel, dem ''delivery man''. Alle drei Frauen haben sich in ihn verliebt: Vivian, die vermeintliche Lebefrau, die ihrer Freundin Geraldine von ihren Eskapaden erzählt Geraldine, die Witwe, die ihren Mann im Krieg verloren hat — eigentlich aber schon vorher, denn das Paar stand kurz vor der Trennung — und ihre jugendlicheTochter Ivy. Alle Protagonisten tragen ein dunkles Geheimnis mit sich herum.  
Neben dem musikalischen Konzept hat ''The Delivery Man'' noch ein narratives, an dem Costello schon seit 1999 immer mal wieder arbeitete. Das Album erzählt die Geschichte von drei Frauen und einem Mann namens Abel, dem ''delivery man''. Alle drei Frauen haben sich in ihn verliebt: Vivian, die vermeintliche Lebefrau, die ihrer Freundin Geraldine von ihren Eskapaden erzählt Geraldine, die Witwe, die ihren Mann im Krieg verloren hat — eigentlich aber schon vorher, denn das Paar stand kurz vor der Trennung — und ihre jugendlicheTochter Ivy. Alle Protagonisten tragen ein dunkles Geheimnis mit sich herum.


Bei der Umsetzung dieser Geschichte halfen Lucinda Williams und Emmylou Harris, die bei jeweils einem Song den Part einer der weiblichen Charaktere übernehmen.
Bei der Umsetzung dieser Geschichte halfen Lucinda Williams und Emmylou Harris, die bei jeweils einem Song den Part einer der weiblichen Charaktere übernehmen.


Diese Figurenkonstellation verführt ein bisschen dazu, das ganze autobiografisch zu lesen: seine erste Frau Mary, die nicht merkte, dass sie ihren Declan schon lange an das Groupie Bebe Buell verloren hatte, und die viel jüngere Cait O'Riordan, für die Costello schließlich beide hinter sich ließ. Jetzt raten Sie mal, mit wem der delivery man am Ende durchbrennt. Na klar, mit der kleinen Ivy. Nachdem Costello mir allerdings kurz zuvor eindrucksvoll vor-
Diese Figurenkonstellation verführt ein bisschen dazu, das ganze autobiografisch zu lesen: seine erste Frau Mary, die nicht merkte, dass sie ihren Declan schon lange an das Groupie Bebe Buell verloren hatte, und die viel jüngere Cait O'Riordan, für die Costello schließlich beide hinter sich ließ. Jetzt raten Sie mal, mit wem der delivery man am Ende durchbrennt. Na klar, mit der kleinen Ivy. Nachdem Costello mir allerdings kurz zuvor eindrucksvoll vorgeführt hatte, was er mit Journalisten macht, die nur an gossip aus seinem Privatleben interessiert sind (scheint seit seiner Hochzeit mit Diana Krall häufiger vorzukommen), spare ich mir eine diesbezügliche Frage.
 
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 10.jpg|x120px|right|Page 10.]]
Es handelt sich bei ''The Delivery Man'' um eine recht lose Erzählung, die immer wieder von Songs unterbrochen wird, die vermeintlich nicht reinpassen und Themen behandeln, die für die Protagonisten der Geschichte ebenso nah oder ebenso weit entfernt scheinen wie für den Zuhörer.
 
 
''Geraldine verliert ihren Mann also im Krieg und es handelt sich offensichtlich um eine Erzählung, die im amerikanischen Süden spielt. Amerika im Krieg also. Du nutzt diese Geschichte also auch, um auf aktuelle Themen Bezug zu nehmen.
 
Ja. Es herrscht gerade Krieg. Ich meine, das ist wirklich eine seltsame Koinzidenz. Als ich die Idee zu der Geschichte hatte, war das noch in weiter Ferne. Aber ein Song wie "Bedlam," der jüngeren Datums ist, setzt sich direkt mit dem Krieg im Irak auseinander; dann ist da die weltweite Angst, wie sie in "Needle Time" und "The Scarlet Tide" beschrieben wird — also das ist, was von draußen an die Tür klopft und versucht, reinzukommen. Doch die Charaktere der Geschichte leben nicht in dieser Welt, sie haben sich ins Private zurückgezogen. Sie versuchen, ihre eigenen kleinen Probleme zu lösen. So sind Menschen halt. Ich erinnere mich noch, als ''North'' erschien und viele Leute mich fragten: "Oh, wieso handeln all die Songs von Liebe und nicht von 9/11?" Weil ich nun mal nichts Schlaues dazu zu sagen hatte!
 
''Damit fängt das neue Album ja quasi an "Don't wanna talk about the government," heißt es im ersten Stück und dann: "Button my lip 'til I'm smart enough, button my lip with your kiss." Jetzt scheinst du ja doch was zu sagen zu haben zu dem Thema...
 
Es sind einige Jahre vergangen, und die Dinge werden sehr schnell immer klarer. Und "Bedlam" tauchte halt einfach auf. Mehr ist es nicht, es tauchte auf, das ist das Ehrlichste, was ich dazu sagen kann.
 
''Es ist ja auffällig, dass der politische Diskurs von — wie Jean-Luc Godard es nannte — "Halbintellektuellen" wie Michael Moore beherrscht wird und sich ernsthafte Künstler in ihren Werken kaum mit diesen Problemen auseinander gesetzt haben — oder zumindest nicht gehört wurden.
 
Nun ja, ich glaube nicht, dass Michael Moore seinen Film als Kunst bezeichnen würde. Eher ist das Provokation. ''Fahrenheit 9/11'' ist Propaganda. Moore versucht, die Leute zu provozieren, sie dazu zu bringen, über die Umstände nachzudenken. Er führt eine einseitige Argumentation und versucht gar nicht, die ganze Story zu präsentieren. Aber warum sollte man ihn dafür kritisieren, dass er die andere Seite nicht zeigt — die wird ja schon von Rupert Murdoch bedient. Fox News lügen ja jeden Tag zu Gunsten der Bush-Administration. Moores Film ist natürlich nicht ohne Fehler. Vieles ergibt nicht wirklich Sinn, viele Argumente sind nicht schlüssig und der Film hat einen sehr seltsamen Rhythmus — aber er erfüllt seinen Zweck. Moore wollte ja keinen zweiten ''Citizen Kane'' drehen.
 
''Aber ''Citizen Kane'' ist ja ein gutes Stichwort: die Macht der Medien, das Spannungsverhältnis zwischen Wirklichkeit und Kunst, das viele Arbeiten von Orson Welles beherrscht. Wenn man Michael Moores Film nicht als Kunst sieht, ist man auf einmal bei Kategorien wie "Wahrheit" und "Wirklichkeit," an denen sich der Film messen lassen muss. Und da versagt er. Die Goldene Palme in Cannes ging vielleicht gar nicht aus so einem Gutmenschen-Anti-Amerikanismus an Moore. Vielleicht hat Quentin Tarantino als Präsident der Jury in Cannes Moore ja den Preis gegeben, weil er ihn als Kunstfigur rezipiert — als eine Art Cartoon-Variante von Ignatius Reilly.
 
Da macht man sich's vielleicht ein bisschen zu einfach, wenn man Moore als Cartoon-Figur charakterisiert. Seine Erscheinung legt das natürlich nahe. Dieses Grobschlächtige und dann immer diese Mütze. Aber wenn du es so siehst, ist Quentin Tarantino ja auch eine Cartoon-Figur, eine hyperaktive sogar. Ich interessiere mich für seine neueren Filme nicht mehr so, aber er hat in der ersten Hälfte der 90er sehr faszinierende Sachen gemacht. Jeder nutzt halt die Fähigkeiten, die er hat, um seinen Standpunkt klarzumachen und sein Ziel zu erreichen. Es geht nicht immer um eine politische Intention <!--- start of page 12 ---> oder darum, nach Schönheit zu suchen — es kann auch um die ironische Nebeneinanderstellung verschiedener Genres gehen oder darum, unsere Meinung darüber, was Kunst ist, in Frage zu stellen, wie bei Tarantino. Er interessiert sich für abwegige, ephemere Phänomene der Popkultur, wie jetzt diese Karatefilme, und wertet sie auf, macht daraus etwas, das einen größeren Teil der modernen Gesellschaft widerspiegelt — eine Art Fabel.
 
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 12.jpg|x120px|right|Page 12.]]
''The Delivery Man ist ja auch eine Art Fabel, oder?
 
Ja. Es ist fiktiv und gleichzeitig so real wie irgendwas. Ich meine, was ist heute überhaupt noch real? Ein Großteil von Moores Argumentation ist ja schwer außer Kraft zu setzen: Es gab im Irak keine Massenvernichtungswaffen, Saddam Hussein — natürlich ein verachtenswerter Diktator-hatte keine Verbindungen zu al-Qaida. Und jeder weiß das ja auch mittlerweile. Doch sie behaupten es wieder und wieder.
 
Weil es irgendwann zur Wahrheit wird, wenn sie es nur oft genug sagen. So läuft es doch mit der Macht, oder? Einfach immer weiter die Unwahrheit behaupten, und wer nicht zustimmt, wird niedergebombt, damit man später Firmen hinschicken kann, die alles wieder aufbauen.
 
''Würdest du gern den Dreck auf Tony Blairs Grab niedertreten, wie du es in "Tramp The Dirt Down" über Margaret Thatcher geschrieben hast?
 
''(Schüttelt den Kopf)'' So einfach ist es nicht mehr. Den Song habe ich über etwas gesch was mich damals rsönlich betraf, weil ich noch in England lebte. Ich kann zwar nicht verstehen, warum Blair mit George Bush gemeinsame Sache gemacht hat — ich meine, ich wusste, dass er ein Verräter an seiner Partei war und so, aber dass man ihn so leicht hinters Licht führen kann, war mir nicht klar. Aber bei Margaret Thatcher war es ganz klar schwarz und weiß, es war sehr einfach, das satirisch darzustellen. Ihre ganze Erscheinung hat das nahegelegt. Jetzt ist's ein bisschen schwieriger, sich gegen etwas zu stellen und das in einem Song auszudrücken. Was kann man über Tony Blair sagen? Er kommt rüber wie ein überernster Vikar. Das ist nichts wirklich Schlimmes. Seine Rolle ist sehr klein. Es ist natürlich beschämend, dass er Soldaten ohne UN-Mandat in den Irak übersendet hat. Aber die Wirkungsmacht der UN ist halt nur gegeben, wenn das mächtigste Land der Welt ihm diese zugesteht. Das sind alles Spiele um Macht und Kontrolle. Egal wie die Menschen versuchen, ihr Leben zu ordnen, politisch oder religiös, wenn ihr Handeln nicht auf Liebe basiert, basiert es auf Macht und Kontrolle."


Kontrolle ist auch ein passendes Stichwort, um auf Costellos Karriere zurückzukommen. Mit dem Vorfall in Columbus schien er selbige vollkommen verloren zu haben. Er war gefangen in seinem eigenen Image, und gleichzeitig schien die Karriere nach den vermeintlich rassistischen Äußerungen den Bach runter zu gehen. Doch er löste dieses Problem, indem er einfach ein Anderer wurde. Schon ''Get Happy!!'' ließ den "angry young man" ein Stück hinter sich, ''Almost Blue'' und das leicht eklektische ''Trust'' gingen musikalisch auf die Zeit vor ''My Aim Is True'' zurück, und mit ''Imperial Bedroom'' hatte er sich endgültig von Punk und New Wave verabschiedet.
Die Zeilen ''"Don't get smart or sarcastic / He snaps back just like elastic / Spare us the theatrics and the verbal gymnastics / We break wise guys just like matchsticks"'' aus dem Schlüsselsong "The Loved Ones" kann man durchaus als Kommentar zum alten Image lesen. Neil Youngs ''"It's better to burn out than to fade away"'' hält er im gleichen Song entgegen: ''"What would the loved ones say / He'll be remembered young and pretty / What would the loved ones say / Now he's a hit in every city / Now there's a name we'll never forget / There's one born every minute/ Don't pin a medal on me yet! They might be waiting for you.''" Nur die Besten sterben jung? Schön und gut, aber was würden die Liebsten dazu sagen? Mit Rock 'n' Roll hatte das nur noch wenig gemein. Große amerika-




Line 89: Line 123:




{{tags}}[[The Imposters]] {{-}} [[Concert 2004-07-15 New York|Avery Fisher Hall]] {{-}} [[New York]] {{-}} [[The Delivery Man]] {{-}} [[Rhino]] {{-}} [[Edsel]] {{-}} [[Almost Blue]] {{-}} [[Goodbye Cruel World]] {{-}} [[Kojak Variety]] {{-}} [[Metropole Orkest]] {{-}} [[I Hope You're Happy Now]] {{-}} [[Waiting For The End Of The World]] {{-}} [[You Belong To Me]] {{-}} [[Radio, Radio]] {{-}} [[Bruce Thomas]] {{-}} [[Davey Faragher]] {{-}} [[The Delivery Man]] {{-}} [[A Midsummer Night's Dream]] {{-}} [[Il Sogno]] {{-}} [[London Symphony Orchestra]] {{-}} [[Michael Tilson Thomas]] {{-}} [[Abbey Road Studios]] {{-}} [[Brooklyn Philharmonic Orchestra]] {{-}} [[George Gershwin]] {{-}} [[Claude Debussy|Debussy]] {{-}} [[Charles Mingus]] {{-}} [[Get Happy!!]] {{-}} [[King Of America]] {{-}} [[Concert 1978-10-18 New York|CBGB]] {{-}} [[Declan Patrick MacManus]] {{-}} [[Gigography 1969-1974|The Crypt]] {{-}} [[Richard Hell]] {{-}} [[You Gotta Lose]] {{-}} [[Shattered]] {{-}} [[The Rolling Stones]] {{-}} [[Allan Mayes]] {{-}} [[Rusty]] {{-}} [[Neil Young]] {{-}} [[Loudon Wainwright III]] {{-}} [[Bob Dylan]] {{-}} [[Simon & Garfunkel]] {{-}} [[Brinsley Schwarz]] {{-}} [[Led Zeppelin]] {{-}} [[Ross MacManus]] {{-}} [[Motown]] {{-}} [[Frank Sinatra]] {{-}} [[Nick Lowe]] {{-}} [[Declan MacManus]] {{-}} [[Flip City]] {{-}} [[Vanity Fair, November 2000#The Byrds|Sweetheart Of The Rodeo]] {{-}} [[The Byrds]] {{-}} [[Vanity Fair, November 2000#The Flying Burrito Brothers|Gilded Palace Of Sin]] {{-}} [[The Flying Burrito Brothers]] {{-}} [[Gram Parsons]] {{-}} [[Vanity Fair, November 2000#Gram Parsons|GP]] {{-}} [[Vanity Fair, November 2000#Gram Parsons|Grievous Angel]] {{-}} [[Radio, Radio]] {{-}} [[Radio Soul]] {{-}} [[Mystery Dance]] {{-}} [[Blame It On Cain]] {{-}} [[Elizabeth Arden]] {{-}} [[I'm Not Angry]] {{-}} [[Hank Williams]] {{-}} [[George Jones]] {{-}} [[Charlie Rich]] {{-}} [[Merle Haggard]] {{-}} [[Melody Maker]] {{-}} [[Stiff Records]] {{-}} [[32 Alexander St.]] {{-}} [[Heart Of The City#Recordings by other artists|So It Goes (Nick Lowe single)]] {{-}} [[Jake Riviera]] {{-}} [[DP Costello]] {{-}} [[Clover]] {{-}} [[Huey Lewis]] {{-}} [[My Aim Is True]] {{-}} [[This Year's Model]] {{-}} [[Armed Forces]] {{-}} [[Blood & Chocolate]]
{{cx}}




Line 94: Line 130:




<br><br><br>


{{Bibliography boxx}}
{{Bibliography boxx}}
Line 103: Line 140:
'''Schon in den 80er Jahren begann Costello Kooperationen mit von ihm bewunderten Musikern verschiedenster Stilrichtungen (und Wendy James), die oft zu langjährigen Freundschaften führten  
'''Schon in den 80er Jahren begann Costello Kooperationen mit von ihm bewunderten Musikern verschiedenster Stilrichtungen (und Wendy James), die oft zu langjährigen Freundschaften führten  
{{Bibliography text}}
{{Bibliography text}}
'''T-Bone Burnett'''<br>
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 08.jpg|x120px|right|Page 8.]]
Songwriter und Produzent T-Bone Burnett ist einer von Costellos treusten Freunden. Sie lernten sich im April '84 kennen, als Costello nach der unbefriedigenden Arbeit an ''Goodbye Cruel World''vor seiner kriselnden Ehe für seine erste Solotour in die USA flüchtete. Burnett eröffnete für ihn das Programm, schon nach wenigen Konzerten begannen sie, einige Coversongs gemeinsam zu spielen und nannten sich in loser Anlehnung an die Everley Brothers The Coward Brothers. Burnett überzeugte Costello schließlich auch, mit einigen Studioassen ein an die Soloshows angelehntes semi-akustisches Album aufzunehmen. So entstand das von Burnett produzierte ''King Of America''. Erstes Ergebnis der gemeinsamen Aufnahmen war die Coward Brothers Single „People’s Limousine“, eine Costello/Burnett-Komposition. Burnett produzierte zwei Jahre später auch, ''Spike'', und die beiden schrieben weiter Songs zusammen. Eine Co-Komposition jüngeren Datums, „The Scarlett Tide“, landete in einer von Alison Krauss gesungenen Version auf dem ''Cold Mountain''-Soundtrack und wurde für den Oscar nominiert. Costello nahm den Song für ''The Delivery Man''noch einmal auf.  
T Bone Burnett<br>
Songwriter und Produzent T Bone Burnett ist einer von Costellos treusten Freunden. Sie lernten sich im April '84 kennen, als Costello nach der unbefriedigenden Arbeit an ''Goodbye Cruel World'' vor seiner kriselnden Ehe für seine erste Solotour in die USA flüchtete. Burnett eröffnete für ihn das Programm, schon nach wenigen Konzerten begannen sie, einige Coversongs gemeinsam zu spielen und nannten sich in loser Anlehnung an die Everley Brothers The Coward Brothers. Burnett überzeugte Costello schließlich auch, mit einigen Studioassen ein an die Soloshows angelehntes semi-akustisches Album aufzunehmen. So entstand das von Burnett produzierte ''King Of America''. Erstes Ergebnis der gemeinsamen Aufnahmen war die Coward Brothers Single "People's Limousine," eine Costello/Burnett-Komposition. Burnett produzierte zwei Jahre später auch, ''Spike'', und die beiden schrieben weiter Songs zusammen. Eine Co-Komposition jüngeren Datums, "The Scarlett Tide," landete in einer von Alison Krauss gesungenen Version auf dem ''Cold Mountain''-Soundtrack und wurde für den Oscar nominiert. Costello nahm den Song für ''The Delivery Man'' noch einmal auf.
 
 
Paul McCartney<br>
Nach Lennons Tod schien Paul McCartney sich Mitte der 80er nicht mehr so recht motivieren zu können, auf den peinlichen ''Give My Regards To Broad Street''- Soundtrack folgte das zwar mutigere, aber ebenso missratene ''Press To Play'', bei dem Eric Stewart von 10cc als Motivator dienen sollte. Auf der Suche nach einem neuen Partner kontaktierte er Anfang `87 Costello. Man kann sich vorstellen, dass der große Beatles-Fan nicht allzu lange überlegen musste, und so begann man bald unter zunächst strenger Geheimhaltung, zusammen einige Songs zu schreiben. Zunächst schrieben die beiden jeweils schon halbfertige Songs des anderen zu Ende, dann begannen die beiden, sich in früher Lennon/McCartney-Manier mit zwei Gitarren gegenübersitzend, die ersten gemeinsamen Songs zu schreiben. Die Co-Kompositonen finden sich auf den McCartney-Alben ''Flowers In The Dirt'' und ''Off The Ground'' und auf Costellos ''Spike'', ''Mighty Like A Rose'' und ''All This Useless Beauty'', von Bootlegs sind noch weitere Stücke bekannt. Die Demos, die Costello und McCartney zusammen aufnahmen, lassen erahnen, dass aus dieser Kooperation mehr hätten werden können, doch man war sich nicht einig, wie die neuen Stücke produziert werden sollten. McCartney entschied sich letztlich gegen den con Costello bevorzugten raueren Sound. Stattdessen hate klang ''Flowers In The Dirt'' dann wie eine glatte 80s-Produktion, die den gemeinsamen Arbeiten Einiges an Magie nahm. Auch heute für Costello noch ein Ärgernis.
 
 
The Brodsky Quartet <br>
1989 begann Costello, sich verstärkt für klassiche Musik zu interessieren und besuchte bis 1991 unter anderem über 20 Konzerte des englischen Brodsky Quartets in ganz Europa. Das blieb auch Warner Brothers, zu jener Zeit zowohl Label der Brodskys als auch Costellos, nicht verborgen, und so wurde im November 1991 ein Treffen arrangiert. Die nächsten Monate verbrachte Costello damit, das Notenlesen (und-schreiben) zu lernen, um sich auf die Zusammenarbeit vorzubereiten. Dann begann er gemeinsammit dem Quartet Songs für das gemeinsame Album ''The Juliet Letters'' zu schreiben. Auch danach arbeiten Elvis und die Brodskys noch häufiger zusammen: Sie nahmen für das Kurt Weill-Tribute-Album ''September Songs'' das Stück "Lost In The Stars" auf, und die Brodskys begleiteten Costello auf "I Want To Vanish" von ''All This Useless Beauty'' und "Still" von ''North''. Gemeinsame Konzerte gibt es bis heute regelmäßig — inzwischen spielt Costello länger mit dem Brodsky Quartet zusammen als mit den Attractions.
 
 
Wendy James<br>
In den späten 80ern genoss Wendy James als Sängerin von Transvision Vamp kurzzeitig Popsternchenruhm. Als sie sich entschied, die Band zu verlassen, suchte sie Rat bei Attractions-Schlagzeuger Pete Thomas, den sie auf einer Promotour zufällig traf. Der schlug ihr vor, sich doch mal an Costello persönlich zu wenden. James schrieb Costello einen Brief: ‚Ich schrieb ihm eingfach: "Ich muss besser werden und Sie sind jemand, der's besser macht. Kann mir geholfen werden?‘," erklärte sie später. Innerhalb eines Wochenendes schreib Costello zusammen mit seiner damaligen Frau Cait O'Riordan ein ganzes Album für James. Die Songs waren straighter als alles, was Costello in den Jahren zuvor selbst aufgenommen hatte. Es gab bestimmt nicht wenige Fans, die diese Stücke gerne von ihm und den Attractions gehört hätten — stattdessen nahm James sie ohne Costello, aber mit Pete Thomas am Schlagzeug auf. ''Now Ain't The Time For Your Tears'' erschien 1993, das dünne Stimmchen konnte den teilweise guten Songs allerdings kein Leben einhauchen.
 


'''Paul McCartney'''<br>
Bill Frisell<br>
Nach Lennons Tod schien Paul McCartney sich Mitte der 80er nicht mehr so recht motivieren zu können, auf den peinlichen „''Give My Regards To Broad Street''“- Soundtrack folgte das zwar mutigere, aber ebenso missratene „''Press To Play'', bei dem Eric Stewart von 10cc als Motivator dienen sollte. Auf der Suche nach einem neuen Partner kontaktierte er Anfang `87 Costello.  Man kann sich vorstellen, dass der große Beatles-Fan nicht allzu lange überlegen musste, und so begann man bald unter zunächst strenger Geheimhaltung, zusammen einige Songs zu schreiben. Zunächst schrieben die beiden jeweils schon halbfertige Songs des anderen zu Ende, dann begannen die beiden, sich in früher Lennon/McCartney-Manier mit zwei Gitarren gegenübersitzend, die ersten gemeinsamen Songs zu schreiben. Die Co-Kompositonen finden sich auf den McCartney-Alben „''Flowers In The Dirt''und ''Off The Ground''“ und auf Costellos „''Spike''“, „''Mighty Like A Rose''“ und „''All This Useless Beauty''“, von Bootlegs sind noch weitere Stücke bekannt. Die Demos, die Costello und McCartney zusammen aufnahmen, lassen erahnen, dass aus dieser Kooperation mehr hätten werden können, doch man war sich nicht einig, wie die neuen Stücke produziert werden sollten. McCartney entschied sich letztlich gegen den con Costello bevorzugten raueren Sound. Stattdessen hate klang „''Flowers In The Dirt''“ dann wie eine glatte 80s-Produktion, die den gemeinsamen Arbeiten Einiges an Magie nahm. Auch heute für Costello noch ein Ärgernis.  
Mit dem Jazzgitarristen Bill Frisell arbeitete Costello erstmals 1992 für das Charlie-Mingus-Tribute-Album ''Weird Nightmare – Mediations on Mingus'' zusammen, auf dem die beiden gemeinsam die Mingus-Komposition Weird Nightmare interpretierten. Dann spielten sie auf dem Meltdown Festival 1994 ein Set zusammen, das später unter den Namen ''Deep Dead Blue'' (nach einer gemeinsamen Komposition) auch als Album erschein, die zerspielten Versionen von Costellos "Love Field" und "Poor Napoleon" sind allerdings mehr als ärgerlich. Als Costello 1998 in Los Angeles mit Burt Bacharach ''Painted From Memory'' aufnahm, arbeitete Frisell in New York an einem Parallelprojekt: Er nahm Instrumental-versionen der gleichen Songs auf, ohne zu wissen, wie Costello und Bacharach sie arrangieren würden. Elvis fügte zu den Frisell-Versionen von "Toledo" und "I Still Have That Other Girl" jeweils noch eine Gesangsspur hinzu (bei Letztgenannntem singt auch Cassandra Wilson mit). Im Mai diesen Jahres spielten Frisell und Costello zusammen bei der Ruhrtriennale in Bochum.


'''The Brodsky Quartet''' <br>
1989 begann Costello, sich verstärkt für klassiche Musik zu interessieren und besuchte bis 1991 unter anderem über 20 Konzerte des englischen Brodsky Quartets in ganz Europa. Das blieb auch Warner Brothers, zu jener Zeit zowohl Label der Brodskys als auch Costellos, nicht verborgen, und so wurde im November 1991 ein Treffen arrangiert. Die nächsten Monate verbrachte Costello damit, das Notenlesen (und-schreiben) zu lernen, um sich auf die Zusammenarbeit vorzubereiten. Dann begann er gemeinsammit dem Quartet Songs für das gemeinsame Album „''The Juliet Letters''“ zu schreiben. Auch danach arbeiten Elvis und die Brodskys noch häufiger zusammen: Sie nahmen für das Kurt Weill-Tribute-Album „''September Songs''“ das Stück „Lost In The Stars“ auf, und die Brodskys begleiteten Costello auf „I Want To Vanish“ von „''All This Useless Beauty''“ und „Still“ von „''North''“. Gemeinsame Konzerte gibt es bis heute regelmäßig – inzwischen spielt Costello länger mit dem Brodsky Quartet zusammen als mit den Attractions.


'''Wendy James'''<br>
The Jazz Passengers <br>
In den späten 80ern genoss Wendy James als Sängerin von Transvision Vamp kurzzeitig Popsternchenruhm. Als sie sich entschied, die Band zu verlassen, suchte sie Rat bei Attractions-Schlagzeuger Pete Thomas, den sie auf einer Promotour zufällig traf. Der schlug ihr vor, sich doch mal an Costello persönlich zu wenden. James schrieb Costello einen Brief: ‚Ich schrieb ihm eingfach: „Ich muss besser werden und Sie sind jemand, der’s besser macht. Kann mir geholfen werden?‘“, erklärte sie später.  Innerhalb eines Wochenendes schreib Costello zusammen mit seiner damaligen Frau Cait O’Riordan ein ganzes Album für James. Die Songs waren straighter als alles, was Costello in den Jahren zuvor selbst aufgenommen hatte. Es gab bestimmt nicht wenige Fans, die diese Stücke gerne von ihm und den Attractions gehört hätten – stattdessen nahm James sie ohne Costello, aber mit Pete Thomas am Schlagzeug auf. „''Now Ain’t The Time For Your Tears''“ erschien 1993, das dünne Stimmchen konnte den teilweise guten Songs allerdings kein Leben einhauchen.  
Als Costello 1994 als erster Popkünstler dem Londoner Meltdown-Festival für eine Spielzeit als Kurator vorstand, engagierte er für den Eröffnungsabend die Jazz Passengers aus New York, ein Kollektiv aus Saxofonen, Posaunen, Vibrafon, Streichern, mit Mark Ribot an der Gitarre und Debbie Harry und Elvis Costello als Gastsänger. Im darauffolgenden Jahr trat dieses Line-up so noch einige Male auf, Costello nahm seinen Song "Aubergine" für das Jazz Passengers-Album ''Individually Twisted'' von 1996 auf und gibt den Erzähler auf ''Fire At Keaton's Bar And Grill'', dem Konzeptalbum des Jazz Passengers-Saxofonisten Roy Nathanson. Mitglieder der Jazz Passengers spielen auf Costellos ''When I Was Cruel'' und "Impatience," dem fabelhaften Bonus-Track des ''North''-Albums.


'''Bill Frisell'''<br>
Mit dem Jazzgitarristen Bill Frisell arbeitete Costello erstmals 1992 für das Charlie-Mingus-Tribute-Album „''Weird Nightmare – Mediations on Mingus''“ zusammen, auf dem die beiden gemeinsam die Mingus-Komposition „Weird Nightmare“ interpretierten. Dann spielten sie auf dem Meltdown Festival 1994 ein Set zusammen, das später unter den Namen „''Deep Dead Blue''“ (nach einer gemeinsamen Komposition) auch als Album erschein, die zerspielten Versionen von Costellos „Love Field“ und „Poor Napoleon“ sind allerdings mehr als ärgerlich. Als Costello 1998 in Los Angeles mit Burt Bacharach „''Painted From Memory''” aufnahm, arbeitete Frisell in New York an einem Parallelprojekt: Er nahm Instrumental-versionen der gleichen Songs auf, ohne zu wissen, wie Costello und Bacharach sie arrangieren würden. Elvis fügte zu den Frisell-Versionen von „Toledo“ und „I Still Have That Other Girl“ jeweils noch eine Gesangsspur hinzu (bei Letztgenannntem singt auch Cassandra Wilson mit). Im Mai diesen Jahres spielten Frisell und Costello zusammen bei der Ruhrtriennale in Bochum.


'''The Jazz Passengers''' <br>
Burt Bacharach<br>
Als Costello 1994 als erster Popkünstler dem Londoner Meltdown-Festival für eine Spielzeit als Kurator vorstand, engagierte er für den Eröffnungsabend die Jazz Passengers aus New York, ein Kollektiv aus Saxofonen, Posaunen, Vibrafon, Streichern, mit Mark Ribot an der Gitarre und Debbie Harry und Elvis Costello als Gastsänger. Im darauffolgenden Jahr trat dieses Line-up so noch einige Male auf, Costello nahm seinen Song „Aubergine“ für das Jazz Passengers-Album „''Individually Twisted''“ von 1996 auf und gibt den Erzähler auf „''Fire At Keaton’s Bar And Grill''“, dem Konzeptalbum des Jazz Passengers-Saxofonisten Roy Nathanson. Mitglieder der Jazz Passengers spielen auf Costellos „''When I Was Cruel''“ und „Impatience“, dem fabelhaften Bonus-Track des „''North''“-Albums.  
Der Meister des Easy Listening, Burt Bacharach, und Elvis Costello arbeiteten erstmals 1995 für den Soundtrack von ''Grace Of My Heart'' zusammen. Da sie keine Zeit fanden, gemeinsam an einem Ort zu komponieren, lief die Arbeit übers Telefon. Im Mai 1997 begannen sie dann, gemeinsam Songs für ein größeres Projekt zu schreiben, diesmal Auge in Auge in Los Angeles. Die meisten Songs entstanden im Dialog oder wurden aus getrennt voneinander komponierten Stücken zusammengesetzt. Nur die Melodien von "This House Is Empty Now" und "The Long Division" stammen gänzlich von Bacharach, "Toledo" (das an Bacharachs "Do You Know The Way To San Jose" erinnert), geht größtenteils auf Costellos Konto. Getrennt voneinander arbeiteten sie dann an Arrangements (Bacharach) und Texten (Costello). Costello hatte dabei ziemlich zu kämpfen, denn der Perfektionist Bacharach ließ ihm keine Schludrigkeit durchgehen. Wo er es auf Soloplatten immer schaffte, noch eine Silbe oder ein Wort mehr als musikalisch und metrisch passend in die Zeile zu quetschen, bat Big Burt um Textänderung. Die beiden schenkten sich auch bei den Aufnahmen im Juni und Juli `98 nichts und wurden dafür jeweils mit ihrem besten Album seit langer Zeit belohnt: ''Painted From Memory''.


'''Burt Bacharach'''<br>
Der Meister des Easy Listening, Burt Bacharach, und Elvis Costello arbeiteten erstmals 1995 für den Soundtrack von „''Grace Of My Heart''“ zusammen. Da sie keine Zeit fanden, gemeinsam an einem Ort zu komponieren, lief die Arbeit übers Telefon. Im Mai 1997 begannen sie dann, gemeinsam Songs für ein größeres Projekt zu schreiben, diesmal Auge in Auge in Los Angeles. Die meisten Songs entstanden im Dialog oder wurden aus getrennt voneinander komponierten Stücken zusammengesetzt. Nur die Melodien von „This House Is Empty Now“ und „The Long Division” stammen gänzlich von Bacharach, „Toledo“ (das an Bacharachs „Do You Know The Way To San Jose” erinnert), geht größtenteils auf Costellos Konto. Getrennt voneinander arbeiteten sie dann an Arrangements (Bacharach) und Texten (Costello). Costello hatte dabei ziemlich zu kämpfen, denn der Perfektionist Bacharach ließ ihm keine Schludrigkeit durchgehen. Wo er es auf Soloplatten immer schaffte, noch eine Silbe oder ein Wort mehr als musikalisch und metrisch passend in die Zeile zu quetschen, bat Big Burt um Textänderung. Die beiden schenkten sich auch bei den Aufnahmen im Juni und Juli `98 nichts und wurden dafür jeweils mit ihrem besten Album seit langer Zeit belohnt: „''Painted From Memory''“.


'''Anne Sofie Von Otter'''<br>
Anne Sofie Von Otter<br>
Der Besuch eines Konzerts der schwedischen Mezzosopranisten Anne Sofie von Otter 1989 in London brachte Costello ins Schwärmen. 1996 gaben von Otter und Costello in Stockholm dann gemeinsam zwei Shows. 1997 führte von Otter zusammen mit dem Brodsky Quartet auf einer kleinen Europa-Tour drei Stücke under dem Titel ''Three Distracted Women''auf, die Costello eigens für diese Kooperation komponiert hatte. 2000 begannen dann zusammen mit dem schwedischen Fleshquartet und Attractions-Keyboarder Steve Nieve die Arbeiten an ''For The Stars''“ – einem Album mit Coverversionen und neuen Costello-Stücken. Die Idee, den Großteil der Songs als Duette aufzunehmen, wurde schnell verworfen, da die Stimmen Costellos und von Otters alles andere als perfekt zusammenpassten.  
Der Besuch eines Konzerts der schwedischen Mezzosopranisten Anne Sofie von Otter 1989 in London brachte Costello ins Schwärmen. 1996 gaben von Otter und Costello in Stockholm dann gemeinsam zwei Shows. 1997 führte von Otter zusammen mit dem Brodsky Quartet auf einer kleinen Europa-Tour drei Stücke under dem Titel ''Three Distracted Women'' auf, die Costello eigens für diese Kooperation komponiert hatte. 2000 begannen dann zusammen mit dem schwedischen Fleshquartet und Attractions-Keyboarder Steve Nieve die Arbeiten an ''For The Stars'' einem Album mit Coverversionen und neuen Costello-Stücken. Die Idee, den Großteil der Songs als Duette aufzunehmen, wurde schnell verworfen, da die Stimmen Costellos und von Otters alles andere als perfekt zusammenpassten.  
{{cx}}
{{cx}}
{{cx}}
{{cx}}


Line 148: Line 192:
[[Graeme Thomson]] on how Stiff turned Declan MacManus into Elvis Costello.
[[Graeme Thomson]] on how Stiff turned Declan MacManus into Elvis Costello.
----
----
Also includes a rundown of Elvis Costello collaborations, and some song highlights .
Also includes a rundown of Elvis Costello collaborations, and some song highlights.
----
----
'''In the magazine:
'''In the magazine:
Line 180: Line 224:
<small>Page scans.</small><br>
<small>Page scans.</small><br>
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 14.jpg|x250px|Page 14.]][[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 15.jpg|x250px|Page 15.]]
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 14.jpg|x250px|Page 14.]][[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany supplement page 15.jpg|x250px|Page 15.]]
<br><br><br>
{{Bibliography box}}
<center><h3> The Delivery Man </h3></center>
----
{{GT | link = https://translate.google.com/translate?sl=de&tl=en&js=y&prev=_t&hl=en&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.elviscostello.info%2Fwiki%2Findex.php%2FRolling_Stone_Germany%2C_October_2004&edit-text= }}
<center>{{mm}} Arne Willander </center>
----
{{4stars}}<br>
'''Frische Wut: Elvis und die Imposters lärmen und schnulzen'''
{{Bibliography text }}
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany page 100.jpg|x120px|right|Page 100.]]
Das Schmachten, das Grübeln, das den-Mond-Ansingen, das Trippeln im Frühling der Liebe – er musste eine Episode bleiben. Elvis Costello müsste die langweiligen und geschmäcklerischen Platten doch hassen, die seine Freundin Diana Krall macht. Jetzt singt sie (und zerstört, also!) sogar Songs von ihm. Elvis aber, im Herzen ein so wütender wie weiser Mann, setzt dem altväterlichen „''North''“ einen krachenden Kontrapunkt entgegen. Als hätte es einen Zweifel daran gegeben: Elvis lebt, Elvis ist laut. Elvis haut drauf.
„''The Delivery Man''“ kommt über einen wie ein Destruktionswerk, eine Auflösung, eine Auslöschung. Da ist der herrliche Krach von „''Blood & Chocolate''“, da sind die alten Costello-Melodien, da ist die heisere, aufgekratzte Stimme. Und sie schimpft: „Don’t want to talk about the government/Don’t want to talk about some incident/Don’t want to talk about some peppermint gum/Don’t want to talk about the time to come.” Elvis und die Imposters – Steve Nieve, Pete Thomas und Davey Faragher am Bass – spielen mit der Wucht der ganz frühen Costello-Platten. „Country Darkness“ ist eine blutende, fast, hysterische Ballade, bei „There’s A Story In Your Voice” kräht die dreckige Stimme von Lucinda Williams dazwischen, „Either Side Of The Same Town“ wurde bei Konzerten erprobt und ist fast ein konventioneller Song, bei „Bedlam“ knüppelt Thomas‘ Schlagzeug, „The Delivery Man“ mit pathetischen Nieve-Piano entwickelt sich mählich zum großen Schauspiel.
{{cx}}
{{Transcription needed}}
{{cx}}
<br><br><br><br>
{{Bibliography box}}
<center><h3><span style="font-size:90%">Almost Blue, Goodbye Cruel World, Kojak Variety </span></h3></center>
----
{{GT | link = https://translate.google.com/translate?sl=de&tl=en&js=y&prev=_t&hl=en&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.elviscostello.info%2Fwiki%2Findex.php%2FRolling_Stone_Germany%2C_October_2004&edit-text= }}
<center>{{mm}} Arne Willander </center>
----
{{Bibliography text 0}}
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany pages 110-111 clipping composite.jpg|x120px|right|Pages 110-111 clipping composite.]]
Arne Willander reviews the Rhino/Edsel reissues of ''Almost Blue'', ''Goodbye Cruel World'' and ''Kojak Variety''. Arne Willander reviews the Rhino/Edsel reissues of ''Almost Blue'', ''Goodbye Cruel World'' and ''Kojak Variety''.
{{cx}}
{{Transcription needed}}
{{cx}}




Line 200: Line 285:
<small>Cover.</small><br>
<small>Cover.</small><br>
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany cover.jpg|x120px|Cover.]]
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany cover.jpg|x120px|Cover.]]
[[image:2004-10-00 Rolling Stone Germany page 67 advertisement.jpg|x120px|Page 67 — Il Sogno / The Delivery Man advertisement.]]


{{Bibliography notes footer}}
{{Bibliography notes footer}}
Line 215: Line 301:
[[Category:Deutsch]]
[[Category:Deutsch]]
[[Category:Magazine articles]]
[[Category:Magazine articles]]
[[Category:Album reviews]]
[[Category:The Delivery Man reviews]]
[[Category:Almost Blue reviews]]
[[Category:Goodbye Cruel World reviews]]
[[Category:Kojak Variety reviews]]
[[Category:Transcription needed]]
[[Category:Transcription needed]]

Latest revision as of 20:49, 28 April 2024

... Bibliography ...
727677787980818283
848586878889909192
939495969798990001
020304050607080910
111213141516171819
202122232425 26 27 28


Rolling Stone Germany

Germany publications

Newspapers

Magazines

Online publications


European publications

-

Elvis Costello – King of America


translate
   Maik Brüggemeyer

In New York fand Elvis Costello nach der Trennung von seiner zweiten Frau nicht nur privat ein neues Gluck — seine Wahlheimat stand auch Pate bei dem wundervollen neuen Blues-, Soul- und Gospel-Album. Anlass genug für eine Bilanz — und ein ausführliches Gespräch in New York.

Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn in der Avery Fisher Hall des New Yorker Lincoln Centers an der Upper Westside betreten die ersten Mitglieder der Brooklyn Philharmonics die Bühne und spielen sich ein. Ein ziemlich ratloser Mitt-40er mit Armed Forces-T-Shirt unter seiner Jeansweste krault sich leicht gelangweilt den zauseligen Kinnbart. Rock 'n' Roll ist das nicht . Er hat ein ganz teures Ticket gekauft — Reihe M, im Parkett — und das gleich für drei Abende "In This Moment: Elvis Costello" heißt diese Konzertreihe des Lincoln Centers. Wie der Titel schon nahe legt, stehen die Zeichen nicht unbe-dingt auf Nostalgie. Andere Künstler hätten diese einmalige Gelegenheit vermutlich zu einer Karriere-Retrospektive genutzt, vor allem wenn sie — wie Costello — wenige Tage vor ihrem 50. Geburtstag stehen würden. Am ersten Konzertabend geb's zwar einige alte Songs zu hören — allerdings in völlig neuen Jazz-bearbeitungen des niederländischen Metropole Orkest –, die meisten Stücke waren jedoch neueren Datums. Der zweite Abend im New Yorker E-Kultur-Zentrum begann mit den Worten "Turn off your cell phones, you won't hear 'em anyway" — Costello und seine Imposters betraten die Bühne, begannen mit einem furiosen "I Hope You're Happy Now," kurz darauf folgten die frühen Klassiker "Waiting For The End Of The World," "You Belong To Me" und "Radio, Radio." Doch auch hier klang vieles neu, denn der Unterschied zwischen der alten Costello-Begleitcombo The Attractions und den Imposters ist — obwohl nur auf einer Position verändert — einer ums Ganze.

Wo Attractions-Bassist Bruce Thomas druckvoll die gesamte Verve Costellos auf den Rhythmus übertrug, schien Davey Faragher am Bass variabler — aber auch gelassener. Doch das bekam den Songs erstaunlich gut und rettete den jugendlichen Hochdruck nahtlos ins mitlere Alter. Allzu lange beschäftigen sich die Imposters allerdings nicht mit dem Frühhwerk ihres Chefs, bald schon begannen sie, mit nur wenigen Unterbrechungen fast das komplette neue Album The Delivery Man aufzuführen.

Nun also der dritte Abend: Wenn niemand auf sie aufpasst, sind Philharmoniker ja eher Disharmoniker, doch einige Passagen aus dem Werk, das hier gleich aufgeführt werden soll, kann man schon heraushören. Es handelt sich um das erste große Orchesterwerk von Elvis Costello. Ursprünglich geschrieben für eine Ballettaufführung von Shakespeares A Midsummer Night's Dream in Bologna: Il Sogno di una notta die mezza estate, kurz: Il Sogno. Unter diesem Titel erscheint nun auch eine überarbeitete Version er Ballettmusik auf Tonträger. Im April 2002 eingespielt vom London Symphony Orchestra under der Leitung von Michael Tilson Thomas in den Abbey Road Studios in London. An diesem warmen Sommerabend in New York soll diese Version nun erstmals auf die Bühne gebracht werden. Costello kriegt man zunächst nicht zu sehen, denn nicht er steigt aufs Podest, um die Musiker mit wilden Armbewegungen zu verwirren — Avantgarde-Aficianado Brad Lubmann dirigiert dirigiert die Brooklyn Philharmonics durch die ursprünglich 200 handgeschriebenen Manuskriptseiten. Die meisten Fans warten natürlich trotzdem vor allem auf en Meister persönlich, der anschließend noch einige (Pop-)Songs mit Orchesterbegleitung geben wird, und blättern so lange gelangweilt im Programmheft. Dabei ist Costello schon während der einstündigen Il Sogno-Aufführung mehr als präsent, und das, obwohl die Musik völlig ohne seine gefürchteten Wortkaskaden auskommen muss. Der Mitteilungsdrang des hyperaktiven, hitzköpfigen, blitzgescheiten, eloquenten, bollerköpfigen, scharfsinnigen, frisch verheirateten Neuwahl-New Yorkers (ich bin sicher, Costello hätte für die Beschreibung der eigenen Person in einem Song nicht weniger Adjektive verwendet) ist — dessen ungeachtet — enorm. Jede Passage scheint von der Informiertheit des Komponisten zu künden, ein Verweis auf Dvorak hier, einer auf Gershwin dort, an einer anderen Stelle meint man Debussy zu hören — oder Charles Mingus. Das Ganze wirkt wie ein großer Kaffeeklatsch der klassischen Moderne. "Originalität wird allgemein überbewertet," wird Costello mir einige Wochen spater auf meine schriftliche Nachfrage ob seiner Einflüsse entgegnen. "Komponisten, die wesentlich besser sind als ich, haben auch zitiert oder auf bereits bestehende Formen und Stile angespielt." Eine Methode, die Costello selbst bei Genrewerken wie Get Happy!!, King Of America oder seinem neuen Album The Delivery Man auch oft und gerne angewendet hat.

Das Hotel, in dem ich Elvis Costello am Tag darauf zum Kaffee treffe, liegt in Soho, an der Mercer Street. Die trifft an einer Stelle auf die Bleecker Street, die in westlicher Richtung mitten ins Herz der New Yorker Folk-Szene der 50er und 60er rund den Washington Square führt, gen Osten trifft sie auf die Bowery — und zwar genau dort,wo auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Markise von New Yorks Punk-Adresse Nummer 1 zu sehen ist. Vier Buchstaben zieren sie: CBGB.

Die Bleecker Street erscheint fast wie ein Sinnbild für den Beginn der Karriere des jungen Declan Patrick MacManus, den man später Elvis Costello nannte. Angefangen hatte nämlich alles im Londoner Folkclub "The Crypt," wo Declan als 16-Jähriger seine ersten Gigs spielte — und acht Jahre später stand er tatsächlich auf der Bühne des CBGB und spielte zusammen mit seinem Freund Richard Hell und den Voidoids unter anderem dessen "You Gotta Lose" und "Shattered" von den Rolling Stones.

Der Weg dorthin führte über Liverpool. Dorthin war er nach der Scheidung seiner Eltern mit seiner Mutter Lilian gezogen, hatte zusammen mit seinem Freund Allan Mayes als Folk-duo Rusty Songs von Neil Young, Loudon Wainwright, Bob Dylan, Simon & Garfunkel und auch erste unbeholfene Eigenkompositionen gespielt. "My mandolin picks out of time / And out of tune as well / A simple song I learnt a while ago / While you were sleeping," heißt es im Stück "Dull Echos" — er übte halt noch.

1972 hörte der damals 18-Jährige erstmals die Platte, di — wenn man es pathetisch formulieren will — "sein Leben veränderte": Silver Pistol, das dritte Album von Brinsley Schwarz. Zu der Zeit drehten sich in Liverpooler Jugendzimmern sonst die Platten von Led Zeppelin, Yes und anderen schweren Rockbands, es ging um Lautstärke, Virtuosität — und Haare. Dem jungen Declan, der als Kind des Tanzorchestersängers und -trompeters Ross MacManus mit Motown-Songs ebenso aufgewachsenen war wie mit Gershwin und Sinatra, imponierte die musikalische Schlichtheit des Pubrocks, der auf virtuose Soli verzichtete und den Song wider in den Mittelpunkt der Performance rückte.

"Wir hatten einen Gig im Cavern Club in Liverpool," erinnert sich Brinsley-Schwarz-Sänger und -Bassist Nick Lowe, "und wir saßen gegenüber im 'The Grapes' und tranken Cocktails, um uns schon mal in Stimmung zu bringen."

"Da kam Elvis rein, und irgendwer sagte: 'Schau an, da ist wieder dieser weird-looking-geezer, der immer zu unseren Shows kommt.' Und ich dachte: Dann ist's wohl Zeit, ihn mal auf ein Bier einzuladen und mich vorzustellen." Daraus entstand nicht nur eine der am längsten währenden Freund schaften in Costellos Karriere, er hatte auch seinen Mentor und den Produzenten seiner ersten Alben kennengelernt. Kein Wunder also, dass er Declan MacManus bald wieder nach London zog, wo er mit seiner neu gregündeten Band Flip City mit mäßigem Erfolg auf den Spuren seiner Helden Brinsley Schwarz wandelte; allerdings mit einem mittelschweren Country-Einschlag, denn mittlerweile hatte er Sweetheart Of The Rodeo von den Byrds und Gilded Palace Of Sin von den Flying Burrito Brothers für sich entdeckt. In diese Zeit fiel auch die Veröffentlichung der beiden Gram-Parsons-Soloalben GP und Grievous Angel, die zu wichtigen Einflüssen auf Declans Songwriting wurden. Erste Versionen von "Radio, Radio" (damals noch "Radio Soul"), "Mystery Dance" und "Blame It On Cain" tauchten auf.

Die Fähigkeiten seiner Mitmusiker waren bei solchen Songs schnell überschritten, und es war nur eine Frage der Zeit, bis Flip City als Vehikel für das sich stetig entwickelnde Songwriting-Talent nicht mehr taugten. So spielte Declan, der mittlerweile als computer operator bei der Elizabeth Arden Company (der "vanity factory" aus "I'm Not Angry") arbeitete, die Songs solo unter dem Namen DP Costello. (Costello war der Mädchenname seiner Großmutter, die Initialien deuten auf den nicht nachlassenden Gram Parsons-Einfluss.) Die Reduzierung auf Stimme und Gitarre verstärkte auch die Begeisterung für klassichen Country: Hank Williams, George Jones, Charlie Rich und Merle Haggard hinterließen ihre Spuren auf neuen MacManus-Kompositionen.

Page 5.

Als Costello im Melody Maker eine Anzeige des neu gegründeten Stiff-Labels las, machte er sich gleich auf ins Büro in der Alexander Street — vermeintlich, um ein Exemplar der neuen Nick-Lowe-Single "So It Goes" zu kaufen, eigentlich aber, um der Sekretärin von Labelmanager Jake Riviera ein Demo seiner eigenen Songs zu überreichen. Es war das erste Demo, das Rivera auf den Tisch bekam — und ein vielversprechenderes hörte er nie wieder, auch wenn die Songs (noch) nicht nach Kassenschlagern klangen. Die attitude schien eher den großen Countryballaden abgeschaut, es waren die "einzigen Songs in einem Rockidiom, in denen der Typ seine absolute Niederlage eingesteht," wie ihr Autor später in einem Interview nicht ohne Stolz feststellte.

Doch Countryballaden ließen sich zu dieser Zeit in England kaum verkaufen. So wurde aus DP Costello, dessen Musik, Kleidung, Geschmack und Hintergrund wenig Hinweis auf diese Entwicklung gaben, zu Elvis Costello, der neuen Hoffnung des Punk, umgemodelt (siehe Kasten Seite 57). Auf dem ersten Album lieferten noch die Pub-Rocker von Clover (der damaligen Band von Huey Lewis, der selbst jedoch nicht zugegen war) die Begleitung, konnten aber der lyrischen Schärfe, Wut und Paranoia der neueren Songs nicht immer ganz gerecht werden.

Man vergleiche die schlurfige musikalische Umsetzung der Songs auf My Aim Is True nur mal mit dem rasenden backing, das die noch vor Erscheinen des Debüts formierten Attractions auf This Year's Model lieferten, oder aber der Pop-Attacke auf dem Nachfolger Armed Forces.

"Man sollte sich nicht allzu viel daraus machen, dass die ersten Alben, die man macht, einen starken Eindruck bei den Leuten hinterlassen," meint Elvis Costello in einer der wenigen rückwärts gewandten Passagen unseres Interviews. Viel kriegt man über die alten Zeiten nicht zu hören, wenn man ihn darauf anspricht. Zunächst scheint er darauf einzugehen, doch im Nu ist er schon wieder bei den Ereignissen der letzten Tage.

"Auch wenn man heute Leute fragt, nennen sie meist eines meiner ersten drei Alben als ihr Lieblingsalbum, oder Blood & Chocolate, weil es nach heutigen Rock 'n' Roll-Hörgewohnheiten am zugänglichsten ist."

"Das ist ja auch völlig okay, aber man sollte sich nicht selbst dadurch definieren und sich nicht von anderen Leuten, die eh keine Ahnung haben, erzählen lassen, alles, was man danach gemacht habe, sei nichts mehr wert."

"Die letzten drei Nächte haben gezeigt, dass es auch für all die unterschiedlichen Dinge, die ich jetzt tue, ein Publikum gibt," erkärt er ein bisschen stolz, ein bisschen trotzig. "Man kann ja nicht immer das Gleiche machen, man trägt ja auch nicht immer die gleichen Klamotten. Manchmal ziehe ich was Schwarzes an, manchmal was Buntes, heute trage ich eine Sonnenbrille, weil ich ziemlich müde bin von den Proben der letzten Tage und der ganzen Aufregung." Und einen Hut. Einen lilafarbenen. Dazu einen schwarzen Anzug und ein neongrünes Hemd mit rosafarbenem Muster.

Auf dem Bett liegt, neben einem Ukulele Kasten, ein lilafarbener Anzug und ein ebenfalls neongrünes Hemd mit rot-schwarz-gelbem Muster.

Page 6.

Das ist wohl die Abendgarderobe. Durchaus angemessen, schließlich will Costello nach dem Interview in die Radio City Music Hall zum Elton John-Konzert gehen. Seit Elton Elvis und die Attractions 2003 in die Rock 'n' Roll Hall Of Fame einführte, scheinen die beiden äußerst gut befreundet, so fanden die Hochzeitsfeierlichkeiten von Costello und seiner (dritten) Frau, der Jazzsängerin Diana Krall, auf Elton Johns Anwesen in London statt.

Die Krall scheint es auch zu sein, die unser Interview kurzzeitig stört, als Costellos Mobiltelefon piept — zumindest ist in den nächsten fünf Minuten am Ende jedes Satzes ein "my darling" zu vernehmen. Costello hatte den ganzen Nachmittag Fotos für die britische Presse machen müssen. Nach der langen Party zum erfolgreichen Ende der Konzertreihe hatte er bereits am Mittag ins Hotel gemusst. Während unseres Interviews gibt's die erste Mahlzeit — die ist natürlich kalt, nach dem Telefonat mit der Liebsten. "Diese drei Konzerte am Stück waren wirklich eine großartige Gelegenheit, auch wenn es natürlich viel Arbeit war in den letzten Tagen. Ich meine, das fällt ja mit meinem 50. Geburtstag zusammen, und statt ein großes Stück Kuchen zu essen, viel zu trinken und irgendwann schwermütig zu werden, so etwas wie diese Konzertreihe machen zu können und auch noch die Möglichkeit zu haben, statt einer nostalgischen Rückschau etwas vollkommen Neues wie Il Sogno und The Delivery Man aufzuführen, war fantastisch. Und dann noch hier in New York, wo ich jetzt die meiste Zeit wohne — wir haben hier ein Apartment und ein Haus in British Columbia — , das war ein schönes Willkommensgeschenk."

Angekommen in "New Amsterdam" also. "New Amsterdam, it's become much to much," heißt es in dem gleichnamigen Song, in dem Costello die Erlebnisse der drogendurchwirkten Armed Funk-US-Tour mit seinen Attractions Ende der 70er verarbeitete. Der Song findet sich auf dem 1980er Album Get Happy!!, auf dem sich erstmals seine zunächst zugunsten von Punk und Image verdrängte Begeisterung für amerikanische Musik Bahn brach. Anlass für diese Entwicklung war ein Vorfall in Columbus, Ohio, wo der Tourtross Halt gemacht hatte und man in der Hotelbar auf Stephen Stills und seine Band traf Costello, der zu dieser Zeit auch abseits der Bühne sein aggressives Image auslebte und den in zu kleine Jackets gepferchten Highsporn gab, geriet relativ schnell mit Stills aneinander. Zusammen mir Attractions-Bassist Bruce Thomas machte er sich in betrunkenem Zustand häufiger den Spaß, in aller Öffentlichkeit alberne Anti-Amerikanismen abzuschießen. "Wenn ihr uns so hasst, was macht ihr dann in unserem Land?" fragte Stills leicht verärgert. "Wir kommen, um euer Geld und eure Frauen zu holen," zischte Costello. "Und was ist mit unserer Musik?" — "Ihr habt keine gute Musik hier." "Und was ist mit James Brown?" Da war alles zu spät, Costello schimpfte Brown einen ,jive-ass nigger", und auch Ray Charles sei "nothing but a blind ignorant nigger."

Er hätte wohl Ähnliches über Bruce Springsteen oder Don Henley gesagt, wenn Stills ihn nur danach gefragt hätte. Dummerweise waren aber die Beschimpften schwarz und Stills-Backgroundsängerin Bonnie Bramlett eine Tratschtante, die alles der Presse erzählte. "Wenn du eine Karriere darauf aufbaust, auf der Bühne Zorn und Wut zu verbreiten, egal, ob du nun wirklich wütend bist oder nicht, wirst du früher oder später Sachen sagen, die du nicht wirklich meinst", versuchte Costello seinen Ausfall später in einem Interview mit der New York Times zu erklären. "Twice shy and dog tired because you've been bitten / Everything you say now sounds like it was ghost-written," heißt es in "New Amsterdam."

Armed Forces war bis dahin unaufhörlich die US-Charts hinaufgeklettert, doch nach diesem Zwischenfall war erstmal Schluss mit der Eroberung des amerikanischen Kontinents — es blieben nur noch die Frauen: Costello hatte auf der Tour das Ex-Playmate Bebe Buell (die Mutter von Liv Tyler) kennen und lieben gelernt, was seine Ehe in arge Schwierigkeiten bringen sollte. "Living a life is almost like suicide."

Aus der Notwendigkeit, sowohl dem eindimensionalen Image entkommen zu müssen (um nicht ganz von ihm aufgesogen zu werden), als auch seine Schuld gegenüber der von ihm verleumdeten schwarzen Musik (die er eigentlich liebte) zu begleichen, entstand Get Happy!!. Costellos viel zitierter Satz aus einem frühen Interview mit NME-Schreiber Nick Kent, er schreibe seine Songs aus "revenge and guilt" — Vergeltung und Schuld — bekam eine völlig neue Dimension, ebenso wie seine Musik. Get Happy!!, die Verneigung vor schwarzer amerikanischer Musik im Allgemeinen und Motown im Speziellen, bediente eine weitaus breitere Gefühlspalette als seine ersten drei Alben und ist vielleicht Costellos bis heute bestes Album.

Die Faszination für amerikanische Musik und die Rückkehr zu seinen musikalischen Wurzeln zeigte sich danach auch auf Almost Blue, seiner lauwarmen Country-Cover-Platte, und King Of America, der genialen halbakustischen Countryfolk-Platte von 1986, die er größtenteils mit amerikanischen Musikern wie James Burton, Jim Keltner Jerry Scheff und dem Freund und Produzenten T Bone Burnett aufnahm.

Auch das neue Album, The Delivery Man, ist deutlich in der amerikanischen Musik-tradition verwurzelt, speziell in den Südstaaten der USA, weshalb wohl auch kurzzeitig das Gerücht kursierte, das neue Album werde "South" heißen. Denn in den Süden gingen Costello und The Imposters, um The Delivery Man aufzunehmen. In kürzester Zeit, live im Sweet Tea Studio in Oxford, Tennessee und in einem kleinen Radiostudio in Clarksdale. Der große (Mersey?- / Mississippi?-) Delta-Blues-Man Elvis Costello? "Leute sind immer an dem interessiert, was weit weg ist. Viele der englischen Gruppen in den 60ern wussten mehr über Rhythm & Blues und sogar Country als viele Amerikaner — und das Gleiche gilt andersherum: Wenn man sich mal den Einfluss amerikanischer Künstler auf die britische Popkultur anschaut. Blondie etwa: Schau dir nur mal den Schlagzeuger Clem Burke an. Der sieht doch aus, als käme er direkt aus einer Mod-Band, auch heute noch. Es ist immer das, was weit weg ist, was einen fasziniert, etwas — ja: Exotisches."

Page 7.

Für Costello scheint sich die Faszination für Exotisches nicht auf geografische Entfernungen zu beschränken. Seit Mitte der 80er Jahre arbeitete er in vielen für ihn zunächst fremden Genres, kooperierte mit Künstlern aus Jazz und Klassik, tauschte die Attractions gegen das Brodsky Quartet und das gegen die Jazz Passengers oder die Mingus Big Band, statt das Naheliegende zu tun und wieder auf dem Gebiet zu glänzen, auf dem er so erfolgreich (und unschlagbar gut) war: dem atemraubenden Popsong, randvoll mit Melodien und punchlines.

Sich immer wieder in neue, fremde Zusammenhänge zu werfen, neue Stile und Spielarten auszuprobieren, diese Abenteuerlust unterscheidet ihn von eigentlich allen seiner Altersgenossen und hält ihn als einen der wenigen fern von Stereotypen und Ideenarmut. "Ich mache mit in der Regel keine großen Gedanken darüber, was als nächstes kommt", meint Costello, während er seine Brille putzt. "In den letzten Jahren hab ich gemerkt, dass die Band, immer wenn wir im Süden der USA spielten, eine spezielle Affinität zu der Musik entwickelte, die aus dieser Gegend kommt. Außerdem stammen von dort jede Menge Songschreiber, die ich sehr mag und die meiner Meinung nach etwas unterbewertet werden, wenn Leute mal wieder diese Listen mit den größten Songschreibern aller Zeiten zusammenstellen: Willie Dixon, der fast alle großen Blues-Songs geschrieben hat, oder Dan Penn, von dem Sachen wie 'Dark End Of The Street' und 'You Left The Water Running' stammen.

Page 9.

Und es war in dieser Ecke von Amerika, wo erstmals Rythm & Blues und Hillbilly Music aufeinander trafen und — bang! — plötzlich hatten sie Rock'n'Roll. War doch so, oder?" Jetzt ist der Musikarchäologe und Fan Elvis Costello nicht mehr zu stoppen. "Wenn du dich dieser Musik auslieferst, diesen Sounds, den Gospel-Anleihen, die dü in einigen dieser Songs findest, den Rock'n'Roll-Rhythmen, die manchmal sehr verrückt sind, und den überraschend variablen Blues-Formen, die's da unten gibt, dann hast du eine interessante Mischung, die ein Geheimnis in sich birgt." Und das kann man auch als für ein paar Wochen Studiozeit angereister Engländer heraufbeschwören? "Diese Art von Musik ist ja nicht das exklusive Eigentum von den Leuten, die da unten leben, denn wir lieben sie genug und haben sie durch viele Jahre des Musikhörens so sehr absorbiert, dass auch wir sie spielen können. Und die Probleme, mit denen die Leute dort kämpfen, sind ja auch die gleichen wie überall auf der Welt. Als wir in Clarksdale waren, zum Beispiel: Ich meine, das ist natürlich eine sehr geschichtsträchtige Gegend da unten am Missisippi. Heutzutage haben sie da nicht besonders viel Industrie oder so, und es ist sehr deprimierend dort. Aber nicht unähnlich der Heimatstadt meines Vaters, Birkenhead — eine kleine Stadt am Mersey, gegenüber von Liverpool. Dort hatten sie früher die Docks und so, jetzt ist alles heruntergekommen, und sie haben gar nichts mehr.

Clarksdale vermittelt das gleiche Gefühl einer verlassenen Stadt wie Birkenhead. Das war mir vertraut." So heißt es dann auch in "Bedlam", einem herrlich rumpelnden Soul-funk auf "The Delivery Man": "It seemed a long way from my home but it really was no distance." "Es ist seltsam, wie einige Themen, die in den Texten vorkommen, dann auch Teil unserer Erfahrungen wurden. Wo immer du auch hingehst, gibt es Dinge, die alle Menschen teilen, Unglücke und bestimmte Schicksale, die uns als Individuen und kollektiv betreffen. Ganz egal, wie sehr bestimmte Leute immer wieder versuchen, die politischen oder religiösen Unterschiede hervorzuheben. Es geht immer noch um Leben und Atmen und sich-Verlieben und Kinder kriegen und Kinder haben und sterben. Das sind nun mal die Sachen, die jedem irgendwann passieren."

Neben dem musikalischen Konzept hat The Delivery Man noch ein narratives, an dem Costello schon seit 1999 immer mal wieder arbeitete. Das Album erzählt die Geschichte von drei Frauen und einem Mann namens Abel, dem delivery man. Alle drei Frauen haben sich in ihn verliebt: Vivian, die vermeintliche Lebefrau, die ihrer Freundin Geraldine von ihren Eskapaden erzählt Geraldine, die Witwe, die ihren Mann im Krieg verloren hat — eigentlich aber schon vorher, denn das Paar stand kurz vor der Trennung — und ihre jugendlicheTochter Ivy. Alle Protagonisten tragen ein dunkles Geheimnis mit sich herum.

Bei der Umsetzung dieser Geschichte halfen Lucinda Williams und Emmylou Harris, die bei jeweils einem Song den Part einer der weiblichen Charaktere übernehmen.

Diese Figurenkonstellation verführt ein bisschen dazu, das ganze autobiografisch zu lesen: seine erste Frau Mary, die nicht merkte, dass sie ihren Declan schon lange an das Groupie Bebe Buell verloren hatte, und die viel jüngere Cait O'Riordan, für die Costello schließlich beide hinter sich ließ. Jetzt raten Sie mal, mit wem der delivery man am Ende durchbrennt. Na klar, mit der kleinen Ivy. Nachdem Costello mir allerdings kurz zuvor eindrucksvoll vorgeführt hatte, was er mit Journalisten macht, die nur an gossip aus seinem Privatleben interessiert sind (scheint seit seiner Hochzeit mit Diana Krall häufiger vorzukommen), spare ich mir eine diesbezügliche Frage.

Page 10.

Es handelt sich bei The Delivery Man um eine recht lose Erzählung, die immer wieder von Songs unterbrochen wird, die vermeintlich nicht reinpassen und Themen behandeln, die für die Protagonisten der Geschichte ebenso nah oder ebenso weit entfernt scheinen wie für den Zuhörer.


Geraldine verliert ihren Mann also im Krieg und es handelt sich offensichtlich um eine Erzählung, die im amerikanischen Süden spielt. Amerika im Krieg also. Du nutzt diese Geschichte also auch, um auf aktuelle Themen Bezug zu nehmen.

Ja. Es herrscht gerade Krieg. Ich meine, das ist wirklich eine seltsame Koinzidenz. Als ich die Idee zu der Geschichte hatte, war das noch in weiter Ferne. Aber ein Song wie "Bedlam," der jüngeren Datums ist, setzt sich direkt mit dem Krieg im Irak auseinander; dann ist da die weltweite Angst, wie sie in "Needle Time" und "The Scarlet Tide" beschrieben wird — also das ist, was von draußen an die Tür klopft und versucht, reinzukommen. Doch die Charaktere der Geschichte leben nicht in dieser Welt, sie haben sich ins Private zurückgezogen. Sie versuchen, ihre eigenen kleinen Probleme zu lösen. So sind Menschen halt. Ich erinnere mich noch, als North erschien und viele Leute mich fragten: "Oh, wieso handeln all die Songs von Liebe und nicht von 9/11?" Weil ich nun mal nichts Schlaues dazu zu sagen hatte!

Damit fängt das neue Album ja quasi an "Don't wanna talk about the government," heißt es im ersten Stück und dann: "Button my lip 'til I'm smart enough, button my lip with your kiss." Jetzt scheinst du ja doch was zu sagen zu haben zu dem Thema...

Es sind einige Jahre vergangen, und die Dinge werden sehr schnell immer klarer. Und "Bedlam" tauchte halt einfach auf. Mehr ist es nicht, es tauchte auf, das ist das Ehrlichste, was ich dazu sagen kann.

Es ist ja auffällig, dass der politische Diskurs von — wie Jean-Luc Godard es nannte — "Halbintellektuellen" wie Michael Moore beherrscht wird und sich ernsthafte Künstler in ihren Werken kaum mit diesen Problemen auseinander gesetzt haben — oder zumindest nicht gehört wurden.

Nun ja, ich glaube nicht, dass Michael Moore seinen Film als Kunst bezeichnen würde. Eher ist das Provokation. Fahrenheit 9/11 ist Propaganda. Moore versucht, die Leute zu provozieren, sie dazu zu bringen, über die Umstände nachzudenken. Er führt eine einseitige Argumentation und versucht gar nicht, die ganze Story zu präsentieren. Aber warum sollte man ihn dafür kritisieren, dass er die andere Seite nicht zeigt — die wird ja schon von Rupert Murdoch bedient. Fox News lügen ja jeden Tag zu Gunsten der Bush-Administration. Moores Film ist natürlich nicht ohne Fehler. Vieles ergibt nicht wirklich Sinn, viele Argumente sind nicht schlüssig und der Film hat einen sehr seltsamen Rhythmus — aber er erfüllt seinen Zweck. Moore wollte ja keinen zweiten Citizen Kane drehen.

Aber Citizen Kane ist ja ein gutes Stichwort: die Macht der Medien, das Spannungsverhältnis zwischen Wirklichkeit und Kunst, das viele Arbeiten von Orson Welles beherrscht. Wenn man Michael Moores Film nicht als Kunst sieht, ist man auf einmal bei Kategorien wie "Wahrheit" und "Wirklichkeit," an denen sich der Film messen lassen muss. Und da versagt er. Die Goldene Palme in Cannes ging vielleicht gar nicht aus so einem Gutmenschen-Anti-Amerikanismus an Moore. Vielleicht hat Quentin Tarantino als Präsident der Jury in Cannes Moore ja den Preis gegeben, weil er ihn als Kunstfigur rezipiert — als eine Art Cartoon-Variante von Ignatius Reilly.

Da macht man sich's vielleicht ein bisschen zu einfach, wenn man Moore als Cartoon-Figur charakterisiert. Seine Erscheinung legt das natürlich nahe. Dieses Grobschlächtige und dann immer diese Mütze. Aber wenn du es so siehst, ist Quentin Tarantino ja auch eine Cartoon-Figur, eine hyperaktive sogar. Ich interessiere mich für seine neueren Filme nicht mehr so, aber er hat in der ersten Hälfte der 90er sehr faszinierende Sachen gemacht. Jeder nutzt halt die Fähigkeiten, die er hat, um seinen Standpunkt klarzumachen und sein Ziel zu erreichen. Es geht nicht immer um eine politische Intention oder darum, nach Schönheit zu suchen — es kann auch um die ironische Nebeneinanderstellung verschiedener Genres gehen oder darum, unsere Meinung darüber, was Kunst ist, in Frage zu stellen, wie bei Tarantino. Er interessiert sich für abwegige, ephemere Phänomene der Popkultur, wie jetzt diese Karatefilme, und wertet sie auf, macht daraus etwas, das einen größeren Teil der modernen Gesellschaft widerspiegelt — eine Art Fabel.

Page 12.

The Delivery Man ist ja auch eine Art Fabel, oder?

Ja. Es ist fiktiv und gleichzeitig so real wie irgendwas. Ich meine, was ist heute überhaupt noch real? Ein Großteil von Moores Argumentation ist ja schwer außer Kraft zu setzen: Es gab im Irak keine Massenvernichtungswaffen, Saddam Hussein — natürlich ein verachtenswerter Diktator-hatte keine Verbindungen zu al-Qaida. Und jeder weiß das ja auch mittlerweile. Doch sie behaupten es wieder und wieder.

Weil es irgendwann zur Wahrheit wird, wenn sie es nur oft genug sagen. So läuft es doch mit der Macht, oder? Einfach immer weiter die Unwahrheit behaupten, und wer nicht zustimmt, wird niedergebombt, damit man später Firmen hinschicken kann, die alles wieder aufbauen.

Würdest du gern den Dreck auf Tony Blairs Grab niedertreten, wie du es in "Tramp The Dirt Down" über Margaret Thatcher geschrieben hast?

(Schüttelt den Kopf) So einfach ist es nicht mehr. Den Song habe ich über etwas gesch was mich damals rsönlich betraf, weil ich noch in England lebte. Ich kann zwar nicht verstehen, warum Blair mit George Bush gemeinsame Sache gemacht hat — ich meine, ich wusste, dass er ein Verräter an seiner Partei war und so, aber dass man ihn so leicht hinters Licht führen kann, war mir nicht klar. Aber bei Margaret Thatcher war es ganz klar schwarz und weiß, es war sehr einfach, das satirisch darzustellen. Ihre ganze Erscheinung hat das nahegelegt. Jetzt ist's ein bisschen schwieriger, sich gegen etwas zu stellen und das in einem Song auszudrücken. Was kann man über Tony Blair sagen? Er kommt rüber wie ein überernster Vikar. Das ist nichts wirklich Schlimmes. Seine Rolle ist sehr klein. Es ist natürlich beschämend, dass er Soldaten ohne UN-Mandat in den Irak übersendet hat. Aber die Wirkungsmacht der UN ist halt nur gegeben, wenn das mächtigste Land der Welt ihm diese zugesteht. Das sind alles Spiele um Macht und Kontrolle. Egal wie die Menschen versuchen, ihr Leben zu ordnen, politisch oder religiös, wenn ihr Handeln nicht auf Liebe basiert, basiert es auf Macht und Kontrolle."

Kontrolle ist auch ein passendes Stichwort, um auf Costellos Karriere zurückzukommen. Mit dem Vorfall in Columbus schien er selbige vollkommen verloren zu haben. Er war gefangen in seinem eigenen Image, und gleichzeitig schien die Karriere nach den vermeintlich rassistischen Äußerungen den Bach runter zu gehen. Doch er löste dieses Problem, indem er einfach ein Anderer wurde. Schon Get Happy!! ließ den "angry young man" ein Stück hinter sich, Almost Blue und das leicht eklektische Trust gingen musikalisch auf die Zeit vor My Aim Is True zurück, und mit Imperial Bedroom hatte er sich endgültig von Punk und New Wave verabschiedet.

Die Zeilen "Don't get smart or sarcastic / He snaps back just like elastic / Spare us the theatrics and the verbal gymnastics / We break wise guys just like matchsticks" aus dem Schlüsselsong "The Loved Ones" kann man durchaus als Kommentar zum alten Image lesen. Neil Youngs "It's better to burn out than to fade away" hält er im gleichen Song entgegen: "What would the loved ones say / He'll be remembered young and pretty / What would the loved ones say / Now he's a hit in every city / Now there's a name we'll never forget / There's one born every minute/ Don't pin a medal on me yet! They might be waiting for you." Nur die Besten sterben jung? Schön und gut, aber was würden die Liebsten dazu sagen? Mit Rock 'n' Roll hatte das nur noch wenig gemein. Große amerika-




Remaining text and scanner-error corrections to come...



Tags: The ImpostersAvery Fisher HallNew YorkThe Delivery ManRhinoEdselAlmost BlueGoodbye Cruel WorldKojak VarietyMetropole OrkestI Hope You're Happy NowWaiting For The End Of The WorldYou Belong To MeRadio, RadioBruce ThomasDavey FaragherThe Delivery ManA Midsummer Night's DreamIl SognoLondon Symphony OrchestraMichael Tilson ThomasAbbey Road StudiosBrooklyn Philharmonic OrchestraGeorge GershwinDebussyCharles MingusGet Happy!!King Of AmericaCBGBDeclan Patrick MacManusThe CryptRichard HellYou Gotta LoseShatteredThe Rolling StonesAllan MayesRustyNeil YoungLoudon Wainwright IIIBob DylanSimon & GarfunkelBrinsley SchwarzLed ZeppelinRoss MacManusMotownFrank SinatraNick LoweDeclan MacManusFlip CitySweetheart Of The RodeoThe ByrdsGilded Palace Of SinThe Flying Burrito BrothersGram ParsonsGPGrievous AngelRadio, RadioRadio SoulMystery DanceBlame It On CainElizabeth ArdenI'm Not AngryHank WilliamsGeorge JonesCharlie RichMerle HaggardMelody MakerStiff Records32 Alexander St.So It Goes (Nick Lowe single)Jake RivieraDP CostelloCloverHuey LewisMy Aim Is TrueThis Year's ModelArmed ForcesBlood & Chocolate






Such unlikely lovers


translate
   Maik Brüggemeyer

Schon in den 80er Jahren begann Costello Kooperationen mit von ihm bewunderten Musikern verschiedenster Stilrichtungen (und Wendy James), die oft zu langjährigen Freundschaften führten

Page 8.

T Bone Burnett
Songwriter und Produzent T Bone Burnett ist einer von Costellos treusten Freunden. Sie lernten sich im April '84 kennen, als Costello nach der unbefriedigenden Arbeit an Goodbye Cruel World vor seiner kriselnden Ehe für seine erste Solotour in die USA flüchtete. Burnett eröffnete für ihn das Programm, schon nach wenigen Konzerten begannen sie, einige Coversongs gemeinsam zu spielen und nannten sich in loser Anlehnung an die Everley Brothers The Coward Brothers. Burnett überzeugte Costello schließlich auch, mit einigen Studioassen ein an die Soloshows angelehntes semi-akustisches Album aufzunehmen. So entstand das von Burnett produzierte King Of America. Erstes Ergebnis der gemeinsamen Aufnahmen war die Coward Brothers — Single "People's Limousine," eine Costello/Burnett-Komposition. Burnett produzierte zwei Jahre später auch, Spike, und die beiden schrieben weiter Songs zusammen. Eine Co-Komposition jüngeren Datums, "The Scarlett Tide," landete in einer von Alison Krauss gesungenen Version auf dem Cold Mountain-Soundtrack und wurde für den Oscar nominiert. Costello nahm den Song für The Delivery Man noch einmal auf.


Paul McCartney
Nach Lennons Tod schien Paul McCartney sich Mitte der 80er nicht mehr so recht motivieren zu können, auf den peinlichen Give My Regards To Broad Street- Soundtrack folgte das zwar mutigere, aber ebenso missratene Press To Play, bei dem Eric Stewart von 10cc als Motivator dienen sollte. Auf der Suche nach einem neuen Partner kontaktierte er Anfang `87 Costello. Man kann sich vorstellen, dass der große Beatles-Fan nicht allzu lange überlegen musste, und so begann man bald unter zunächst strenger Geheimhaltung, zusammen einige Songs zu schreiben. Zunächst schrieben die beiden jeweils schon halbfertige Songs des anderen zu Ende, dann begannen die beiden, sich in früher Lennon/McCartney-Manier mit zwei Gitarren gegenübersitzend, die ersten gemeinsamen Songs zu schreiben. Die Co-Kompositonen finden sich auf den McCartney-Alben Flowers In The Dirt und Off The Ground und auf Costellos Spike, Mighty Like A Rose und All This Useless Beauty, von Bootlegs sind noch weitere Stücke bekannt. Die Demos, die Costello und McCartney zusammen aufnahmen, lassen erahnen, dass aus dieser Kooperation mehr hätten werden können, doch man war sich nicht einig, wie die neuen Stücke produziert werden sollten. McCartney entschied sich letztlich gegen den con Costello bevorzugten raueren Sound. Stattdessen hate klang Flowers In The Dirt dann wie eine glatte 80s-Produktion, die den gemeinsamen Arbeiten Einiges an Magie nahm. Auch heute für Costello noch ein Ärgernis.


The Brodsky Quartet
1989 begann Costello, sich verstärkt für klassiche Musik zu interessieren und besuchte bis 1991 unter anderem über 20 Konzerte des englischen Brodsky Quartets in ganz Europa. Das blieb auch Warner Brothers, zu jener Zeit zowohl Label der Brodskys als auch Costellos, nicht verborgen, und so wurde im November 1991 ein Treffen arrangiert. Die nächsten Monate verbrachte Costello damit, das Notenlesen (und-schreiben) zu lernen, um sich auf die Zusammenarbeit vorzubereiten. Dann begann er gemeinsammit dem Quartet Songs für das gemeinsame Album The Juliet Letters zu schreiben. Auch danach arbeiten Elvis und die Brodskys noch häufiger zusammen: Sie nahmen für das Kurt Weill-Tribute-Album September Songs das Stück "Lost In The Stars" auf, und die Brodskys begleiteten Costello auf "I Want To Vanish" von All This Useless Beauty und "Still" von North. Gemeinsame Konzerte gibt es bis heute regelmäßig — inzwischen spielt Costello länger mit dem Brodsky Quartet zusammen als mit den Attractions.


Wendy James
In den späten 80ern genoss Wendy James als Sängerin von Transvision Vamp kurzzeitig Popsternchenruhm. Als sie sich entschied, die Band zu verlassen, suchte sie Rat bei Attractions-Schlagzeuger Pete Thomas, den sie auf einer Promotour zufällig traf. Der schlug ihr vor, sich doch mal an Costello persönlich zu wenden. James schrieb Costello einen Brief: ‚Ich schrieb ihm eingfach: "Ich muss besser werden und Sie sind jemand, der's besser macht. Kann mir geholfen werden?‘," erklärte sie später. Innerhalb eines Wochenendes schreib Costello zusammen mit seiner damaligen Frau Cait O'Riordan ein ganzes Album für James. Die Songs waren straighter als alles, was Costello in den Jahren zuvor selbst aufgenommen hatte. Es gab bestimmt nicht wenige Fans, die diese Stücke gerne von ihm und den Attractions gehört hätten — stattdessen nahm James sie ohne Costello, aber mit Pete Thomas am Schlagzeug auf. Now Ain't The Time For Your Tears erschien 1993, das dünne Stimmchen konnte den teilweise guten Songs allerdings kein Leben einhauchen.


Bill Frisell
Mit dem Jazzgitarristen Bill Frisell arbeitete Costello erstmals 1992 für das Charlie-Mingus-Tribute-Album Weird Nightmare – Mediations on Mingus zusammen, auf dem die beiden gemeinsam die Mingus-Komposition Weird Nightmare interpretierten. Dann spielten sie auf dem Meltdown Festival 1994 ein Set zusammen, das später unter den Namen Deep Dead Blue (nach einer gemeinsamen Komposition) auch als Album erschein, die zerspielten Versionen von Costellos "Love Field" und "Poor Napoleon" sind allerdings mehr als ärgerlich. Als Costello 1998 in Los Angeles mit Burt Bacharach Painted From Memory aufnahm, arbeitete Frisell in New York an einem Parallelprojekt: Er nahm Instrumental-versionen der gleichen Songs auf, ohne zu wissen, wie Costello und Bacharach sie arrangieren würden. Elvis fügte zu den Frisell-Versionen von "Toledo" und "I Still Have That Other Girl" jeweils noch eine Gesangsspur hinzu (bei Letztgenannntem singt auch Cassandra Wilson mit). Im Mai diesen Jahres spielten Frisell und Costello zusammen bei der Ruhrtriennale in Bochum.


The Jazz Passengers
Als Costello 1994 als erster Popkünstler dem Londoner Meltdown-Festival für eine Spielzeit als Kurator vorstand, engagierte er für den Eröffnungsabend die Jazz Passengers aus New York, ein Kollektiv aus Saxofonen, Posaunen, Vibrafon, Streichern, mit Mark Ribot an der Gitarre und Debbie Harry und Elvis Costello als Gastsänger. Im darauffolgenden Jahr trat dieses Line-up so noch einige Male auf, Costello nahm seinen Song "Aubergine" für das Jazz Passengers-Album Individually Twisted von 1996 auf und gibt den Erzähler auf Fire At Keaton's Bar And Grill, dem Konzeptalbum des Jazz Passengers-Saxofonisten Roy Nathanson. Mitglieder der Jazz Passengers spielen auf Costellos When I Was Cruel und "Impatience," dem fabelhaften Bonus-Track des North-Albums.


Burt Bacharach
Der Meister des Easy Listening, Burt Bacharach, und Elvis Costello arbeiteten erstmals 1995 für den Soundtrack von Grace Of My Heart zusammen. Da sie keine Zeit fanden, gemeinsam an einem Ort zu komponieren, lief die Arbeit übers Telefon. Im Mai 1997 begannen sie dann, gemeinsam Songs für ein größeres Projekt zu schreiben, diesmal Auge in Auge in Los Angeles. Die meisten Songs entstanden im Dialog oder wurden aus getrennt voneinander komponierten Stücken zusammengesetzt. Nur die Melodien von "This House Is Empty Now" und "The Long Division" stammen gänzlich von Bacharach, "Toledo" (das an Bacharachs "Do You Know The Way To San Jose" erinnert), geht größtenteils auf Costellos Konto. Getrennt voneinander arbeiteten sie dann an Arrangements (Bacharach) und Texten (Costello). Costello hatte dabei ziemlich zu kämpfen, denn der Perfektionist Bacharach ließ ihm keine Schludrigkeit durchgehen. Wo er es auf Soloplatten immer schaffte, noch eine Silbe oder ein Wort mehr als musikalisch und metrisch passend in die Zeile zu quetschen, bat Big Burt um Textänderung. Die beiden schenkten sich auch bei den Aufnahmen im Juni und Juli `98 nichts und wurden dafür jeweils mit ihrem besten Album seit langer Zeit belohnt: Painted From Memory.


Anne Sofie Von Otter
Der Besuch eines Konzerts der schwedischen Mezzosopranisten Anne Sofie von Otter 1989 in London brachte Costello ins Schwärmen. 1996 gaben von Otter und Costello in Stockholm dann gemeinsam zwei Shows. 1997 führte von Otter zusammen mit dem Brodsky Quartet auf einer kleinen Europa-Tour drei Stücke under dem Titel Three Distracted Women auf, die Costello eigens für diese Kooperation komponiert hatte. 2000 begannen dann zusammen mit dem schwedischen Fleshquartet und Attractions-Keyboarder Steve Nieve die Arbeiten an For The Stars — einem Album mit Coverversionen und neuen Costello-Stücken. Die Idee, den Großteil der Songs als Duette aufzunehmen, wurde schnell verworfen, da die Stimmen Costellos und von Otters alles andere als perfekt zusammenpassten.


-
<< >>

Rolling Stone Germany, October 2004


In a 16-page Elvis Costello supplement:


Maik Brüggemeyer profiles Elvis Costello and reports briefly on his concert with The Imposters, Thursday, July 15, 2004, Avery Fisher Hall, New York.


Arne Willander and Maik Brüggemeyer update the Elvis Costello discography.


Graeme Thomson on how Stiff turned Declan MacManus into Elvis Costello.


Also includes a rundown of Elvis Costello collaborations, and some song highlights.


In the magazine:


Arne Willander reviews The Delivery Man and the Rhino/Edsel reissues of Almost Blue, Goodbye Cruel World and Kojak Variety.

Images

Page 16.Elvis Costello supplement.
Elvis Costello supplement cover and back page.

Page scans.
Page 2.Page 3.


Page scans.
Page 4.Page 5.

Page scans.
Page 6.Page 7.

Page scans.
Page 8.Page 9.

Page scans.
Page 10.Page 11.

Page scans.
Page 12.Page 13.

Page scans.
Page 14.Page 15.





The Delivery Man


translate
   Arne Willander

4-star reviews4-star reviews4-star reviews4-star reviews
Frische Wut: Elvis und die Imposters lärmen und schnulzen

Page 100.

Das Schmachten, das Grübeln, das den-Mond-Ansingen, das Trippeln im Frühling der Liebe – er musste eine Episode bleiben. Elvis Costello müsste die langweiligen und geschmäcklerischen Platten doch hassen, die seine Freundin Diana Krall macht. Jetzt singt sie (und zerstört, also!) sogar Songs von ihm. Elvis aber, im Herzen ein so wütender wie weiser Mann, setzt dem altväterlichen „North“ einen krachenden Kontrapunkt entgegen. Als hätte es einen Zweifel daran gegeben: Elvis lebt, Elvis ist laut. Elvis haut drauf.

The Delivery Man“ kommt über einen wie ein Destruktionswerk, eine Auflösung, eine Auslöschung. Da ist der herrliche Krach von „Blood & Chocolate“, da sind die alten Costello-Melodien, da ist die heisere, aufgekratzte Stimme. Und sie schimpft: „Don’t want to talk about the government/Don’t want to talk about some incident/Don’t want to talk about some peppermint gum/Don’t want to talk about the time to come.” Elvis und die Imposters – Steve Nieve, Pete Thomas und Davey Faragher am Bass – spielen mit der Wucht der ganz frühen Costello-Platten. „Country Darkness“ ist eine blutende, fast, hysterische Ballade, bei „There’s A Story In Your Voice” kräht die dreckige Stimme von Lucinda Williams dazwischen, „Either Side Of The Same Town“ wurde bei Konzerten erprobt und ist fast ein konventioneller Song, bei „Bedlam“ knüppelt Thomas‘ Schlagzeug, „The Delivery Man“ mit pathetischen Nieve-Piano entwickelt sich mählich zum großen Schauspiel.




Transcribe.jpg





Almost Blue, Goodbye Cruel World, Kojak Variety


translate
   Arne Willander

Pages 110-111 clipping composite.

Arne Willander reviews the Rhino/Edsel reissues of Almost Blue, Goodbye Cruel World and Kojak Variety. Arne Willander reviews the Rhino/Edsel reissues of Almost Blue, Goodbye Cruel World and Kojak Variety.



Transcribe.jpg




Cover.
Cover. Page 67 — Il Sogno / The Delivery Man advertisement.

-



Back to top

External links