Wiener Zeitung, November 1, 2011: Difference between revisions

From The Elvis Costello Wiki
Jump to navigationJump to search
m (replace newspaper index with Austria publications index and European publications by country index)
Line 2: Line 2:
{{:Bibliography index}}
{{:Bibliography index}}
{{:Wiener Zeitung index}}
{{:Wiener Zeitung index}}
{{:Newspaper index}}
{{:Austria publications index}}
{{:European publications by country index}}
{{Bibliography article header}}
{{Bibliography article header}}
<center>Musikkritik</center>
<center>Musikkritik</center>

Revision as of 13:46, 20 December 2016

... Bibliography ...
727677787980818283
848586878889909192
939495969798990001
020304050607080910
111213141516171819
202122232425 26 27 28


Wiener Zeitung

Austria publications

Newspapers

Magazines

Online publications


European publications

-
Musikkritik

Ein wunderlicher Klassiker


Andreas Rauschal

A Man Out Of Time: Elvis Costello gab einen raren Solo-Gig im Wiener Konzerthaus

Bekannt wurde der Mann, auf den ohne Zweifel einige der grässlichsten Album-Artworks aller Zeiten zurückgehen, unter den Vorzeichen von Punk und New Wave. Dabei war bereits gegen Ende der 70er Jahre nur unschwer zu erkennen, dass es sich bei Elvis Costello um einen Klassiker handeln musste. Unterhalb der an Buddy Holly erinnernden Nerd-Brille trug der Sänger zum Anzug auch als Jungspund von 23 Jahren schon immer auch die passende Krawatte. Von der Pseudonymwahl des 1954 als Declan Patrick Aloysius MacManus geborenen Musikers einmal ganz abgesehen, die der Rockgeschichte nichts weniger als den zweiten Elvis bescherte.

Musikalisch folgte nach Wave-Hits wie "Pump It Up", passend zum Fach um Dub und Reggae ergänzten Schlenzern wie "Watching The Detectives" und dem beseelten Songwriter-Pop von "High Fidelity" eine Karriere als großer Rock-’n’-Roll-Liedermacher, die bald bei Country, Folk und Blues andocken sollte - mit dem Ergebnis, dass der Mann wahlweise als altmodisch oder zeitlos rezipiert wurde: "Man Out Of Time".

Umstrittener Höhepunkt

Die Ideenvielfalt der Songs war jedenfalls meist ebenso beeindruckend wie ihre stilistische Breite. Letztere gelangte im "Spätwerk" des mittlerweile im fünften Jahrzehnt seiner Karriere angekommenen Soulbrothers zum (umstrittenen) Höhepunkt. Immerhin waren die Nullerjahre in Costellos Schaffen nicht nur von einer Rückkehr zum Rock ’n’ Roll geprägt. Neben dem Barhocker-Album "North", das seiner Beziehung zu seiner heutigen Ehefrau, der kanadischen Soft-Jazz-Chanteuse Diana Krall, geschuldet war, sorgten auch Ballettmusiken oder Arbeiten mit der schwedischen Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter und, bereits 1998, mit dem Easy-Listening-Meister Burt Bacharach unter Fans für Verstimmung. Mit seinem Album "National Ransom", auf dem sich nun wieder Rock, Country und Folk die Hand reichen, gastierte Costello am Montag solo im Wiener Konzerthaus.

Homogene Reduktionen

Dabei gab es aus dem aktuellen Werk zwar nur Auszüge, wie etwa den angejazzten Folk von "A Slow Drag With Josephine", zu dem der 57-Jährige unmikrofoniert von der Bühne pfiff. Im Vordergrund allerdings standen die frühen Lieder, die der Songwriter emphatisch, mit begnadeter Stimme und allein an einer seiner fünf akustischen Gitarren mit reichlich Mut zur Lücke darbot - das Publikum durfte sich das auf Platte stets punktgenau arrangierte Liedgut selbst ausmalen. Das war im Vortrag sympathisch, über weitere Strecken aber auch zu homogen. Vor allem Hits wie "Veronica", das besagte "Watching The Detectives", "Alison" oder mit "Radio Sweetheart" die erste je von Costello aufgenommene Nummer wären mit Band doch zwingender gewesen.

Mit einem Hut, der auch Elton John oder Queen Mum zur Ehre gereicht hätte, gab ein Kaugummi kauender Costello als wunderlicher Onkel den Woody-Allen-Filmintro-Jazz von "A Voice In The Dark", schaute mit "She" bei Charles Aznavour und Herbert Kretzmer vorbei, um nur selten scharf abzubiegen. So geschehen etwa bei einer leidenschaftlichen Version von "I Want You", das, plötzlich mit E-Gitarre, in psychedelische Echos ausuferte, oder bei "National Ransom" mit Megafon, übersteuerten Beats und Dosentrompeten.

Gegen Ende flossen Rotz und Wasser, als Costello den tragödischen Göttersong "Shipbuilding" intonierte und das für traurige Barhocker geschriebene "Almost Blue" am Flügel anstimmte. Sich einig verließ man den Saal: Eine baldige Rückkehr mit Band ist dennoch vonnöten.

-

Wiener Zeitung, November 01, 2011


Andreas Rauschal reviews Elvis Costello, Solo on Monday, October 31, 2011, at Konzerthaus, Vienna, Austria.


-



Back to top

External links